Z-Substanzen

Lesezeit:
Aktualisiert am: 26.02.2024
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Medikamente

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Z-Substanzen: alles Wichtige in 30 sec.

  • Die sogenannten Z-Substanzen Zolpidem, Zopiclon und Zaleplon sind Benzodiazepin-Analoga mit ähnlichem Wirkspektrum.
  • Sie werden in erster Linie als Schlafmittel verschrieben und können bei einer über zweiwöchigen Einnahme abhängig machen.
  • Als GABAA-Agonisten steigern sie im ZNS die Konzentration des beruhigenden Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure.
  • Nebenwirkungen sind u. a. Halluzinationen, Depressionen, Albträume, Gedächtnislücken, Gleichgültigkeit & Antriebslosigkeit.
  • In einigen Fällen werden sie missbräuchlich als K.-o.-Tropfen oder Date-Rape-Drogen eingesetzt.
  • Bei einer Abhängigkeit muss die Dosis schrittweise reduziert und die Suchtursachen und die Grunderkrankung behandelt werden.
Inhalt

Benzodiazepin-Nachfolger mit ähnlichem Wirkspektrum

Millionen Menschen weltweit leiden an Schlafstörungen und Schlafproblemen. Dementsprechend vielfältig ist das Angebot an Schlafmitteln, die mit oder ohne ärztliche Rezepte in der Apotheke erhältlich sind. Angefangen von Benzodiazepinen über Neuroleptika und Antihistaminika bis hin zu Antidepressiva oder pflanzlichen Präparaten: Zahlreiche Substanzen versprechen schlaflosen Patienten einen guten Schlaf und eine erholsame Nachtruhe. Tatsächlich wirken die meisten Medikamente schlafanstoßend, sind jedoch ebenfalls mit vielen Nachteilen verbunden. Auch die sogenannten Z-Substanzen zählen zur Kategorie der Schlafmittel, die nur mit Bedacht verordnet und eingenommen werden sollten.

Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

Ihr Weg in ein neues Leben!

Was sind Z-Substanzen?

Zolpidem, Zopiclon und Zaleplon: Allen Z-Substanzen ist es gemeinsam, dass sie mit dem Buchstaben „Z“ beginnen. In erster Linie werden sie als Schlafmittel verschrieben, wirken in geringerem Maße aber auch anxiolytisch, antikonvulsiv und muskelentspannend. Anfang der 1990er Jahre als Alternative mit ähnlicher Wirkweise zu den Benzodiazepinen (Non-Benzodiazepine) eingeführt, sollten Wirkstoffe aus der Z-Gruppe die Konsumenten nicht abhängig machen. Mittlerweile gilt es allerdings als erwiesen, dass die Z-Drugs ebenso wie die Benzodiazepine bei längerer Einnahme zu einer Medikamentensucht führen.

Wie wirken Z-Drugs?

Z-Substanzen: Wie schnell wirken Z-Schlafmittel?Z-Substanzen ähneln in ihrer Wirkung den Benzodiazepinen, unterscheiden sich allerdings in ihrem chemischen Aufbau. Beide Wirkstoffklassen überwinden die Blut-Hirn-Schranke und steigern im zentralen Nervensystem die Ausschüttung des beruhigenden Botenstoffs Gamma-Aminobuttersäure (GABA). Als sogenannte GABAA-Agonisten docken sie an einer bestimmten Untereinheit der GABAA-Rezeptoren (Alpha1-Untereinheit) an, die vor allem sedierend wirkt. Dies hat eine dämpfende Wirkung auf den Körper und der betroffene Patient kann schneller einschlafen. In niedrigen Dosierungen beeinflussen Z-Drugs im Gegensatz zu den Benzodiazepinen weder die Tiefschlaf- noch die Traumschlafphasen (REM-Schlaf) und gehören dadurch zu den meist verordneten Schlafmitteln (Hypnotika).

Sucht erkennen – Sucht überwinden

Der Schlüssel zur erfolgreichen Überwindung der Sucht liegt immer im Verstehen der Ursachen und dem Entwickeln von individuellen Strategien für den Umgang mit suchtauslösenden Situationen. Mit professioneller Hilfe können Sie sich aus der Sucht befreien und in ein selbstbestimmtes Leben zurückfinden.

Wie schnell wirken Z-Schlafmittel?

Z-Substanzen werden unmittelbar vor dem Schlafengehen eingenommen und wirken relativ schnell. Allerdings besitzen sie eine deutlich kürzere Halbwertszeit als Benzodiazepine, so dass die Arzneimittel in erster Linie bei Einschlafstörungen helfen können. Das führt dazu, dass zahlreiche Patienten mit Durchschlafstörungen während der Anwendung der Schlaftabletten mitten in der Nacht aufwachen und eine weitere Tablette einnehmen, um wieder einschlafen zu können. Damit steigt allerdings das Risiko für eine Überdosierung, unerwünschte Nebenwirkungen und einen Hangover-Effekt am nächsten Tag. Mit einer Halbwertszeit von nur 1 Stunde ist das Mittel Zaleplon daher ausschließlich für Störungen der Einschlafphase zugelassen. Zolpidem hat eine Abbauzeit von rund 2,4 Stunden, die längste Abbauzeit hat Zopiclon mit ca. 5 Stunden.

Wie lange sollte man Z-Substanzen einnehmen?

Aufgrund ihres hohen Abhängigkeitspotenzials und möglicher Nebenwirkungen sollten Medikamente mit Z-Wirkstoffen so kurz wie möglich eingenommen werden. Dabei sollte eine Dauer von 2 Wochen nach Möglichkeit nicht überschritten werden. Bei der Anwendung bzw. der Verordnung durch den behandelnden Arzt sollte immer die 5-K-Regel der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft befolgt werden:

  • Verordnung nur bei klarer Indikation
  • Anwendung der kleinstmöglichen Dosierung
  • Gebrauch so kurz wie möglich
  • Kein plötzliches Absetzen
  • Auf Kontraindikationen achten

Welche Risiken und Nebenwirkungen birgt die Einnahme von Z Drugs?

Neben ihrem hohen Suchtpotenzial kann es unter der Anwendung von Nicht-Benzodiazepin-Agonisten wie Zopiclon und Zolpidem bei Menschen mit komplexem Schlafverhalten zu Schlafwandeln kommen. In diesem Zusammenhang warnt die amerikanische Arzneimittel-Zulassungsbehörde FDA vor schweren Unfällen durch Schlafwandeln, da es in diesem Zustand in seltenen Fällen bereits zu einer Teilnahme am Straßenverkehr kam. Ebenso auftreten können:

  • Halluzinationen,
  • Depressionen,
  • Verwirrtheit,
  • Albträume,
  • Gedächtnislücken,
  • verringerte Reaktionsgeschwindigkeit,
  • physische Missempfindungen,
  • Gleichgültigkeit und Antriebslosigkeit,
  • eine gesteigerte Aggressivität und Wutanfälle
  • und ein erhöhtes Sturzrisiko.

Besonders die hohe Sturzgefahr, die bei alten Menschen schnell zu einem Oberschenkelhalsbruch führen kann, und ein erhöhtes Demenzrisiko können sich auch noch lange nach dem Gebrauch der synthetischen Schlafmittel negativ auf die Gesundheit auswirken.

Welche Gegenanzeigen bestehen bei der Einnahme von Z-Substanzen?

Z Drugs dürfen nicht angewendet werden bei Patienten, die an einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff leiden, bei Kindern und Jugendlichen, in der Schwangerschaft und in der Stillzeit. Ebenfalls ausgeschlossen ist die Einnahme der Schlafmittel bei folgenden Krankheiten:

  • Myasthenia gravis
  • Schlafapnoe-Syndrom
  • Ateminsuffizienz
  • Schwere Leberinsuffizienz

Welche Wechselwirkungen können auftreten?

Bei der Einnahme von Zopiclon, Zolpidem und Zaleplon können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Substanzen auftreten. Chemisch betrachtet sind Z Drugs Substrate des Enzyms CYP3A4 und interagieren daher mit CYP3A4-Inhibitoren und CYP3A4-Induktoren. Beim gleichzeitigen Konsum anderer dämpfender Medikamente oder Alkohol kann es zu einer Verstärkung der sedierenden Wirkung bis hin zur lebensgefährlichen Atemdepression kommen. Zur Gruppe der Beruhigungsmittel zählen u. a. Benzodiazepine. Auch Neuroleptika, Muskelrelaxantien und opioide Schmerzmittel wirken beruhigend, schlaffördernd und können teilweise leider auch atemdepressiv wirken. Eine Kombination sollte in jedem Fall nur dann eingenommen werden, wenn sie vom Arzt verordnet wurde. Zudem kann ein Mischkonsum eine Suchterkrankung verstärken und beschleunigen.

Wie äußert sich der Missbrauch von Z-Substanzen?

Häufig werden Z Drugs dauerhaft für einen erholsamen Schlaf verschrieben, so dass die Patienten unwissentlich eine Schlafmittel-Abhängigkeit entwickeln. In Folge wird das Medikament immer wieder benötigt, um Entzugserscheinungen zu lindern und überhaupt zum Schlaf zu kommen. Dies kann so weit gehen, dass die Betroffenen mehrere Ärzte aufsuchen, um immer genügend Schlaftabletten zur Hand zu haben.

Weil sie schläfrig machen und eine anterograde Amnesie verursachen können, werden Z-Substanzen ebenfalls missbräuchlich als dämpfende Rauschmittel für sexuelle Übergriffe eingesetzt. Um dieses zu verhindern, erhalten Tabletten mit dem Wirkstoff Zaleplon den Farbstoff Indigocarmin, der bei einer Lösung in Getränken die Farbe der Flüssigkeit verändert und somit ein klarer Indikator für die Beimischung einer anderen Substanz ist.

Wie erfolgt die Behandlung einer Abhängigkeit von Z-Substanzen?

Patienten mit Schlafstörungen, die in eine Abhängigkeit von Z-Hypnotika gerutscht sind, benötigen sowohl eine körperliche Entgiftung als auch eine psychische Entwöhnung, um ihre Sucht überwinden zu können. Dabei ist es wichtig, das Schlafmittel nicht abrupt abzusetzen, sondern langsam (fraktioniert) auszuschleichen. Suchtkranke werden für die Entgiftung manchmal auf ein Benzodiazepin mit mittlerer Halbwertszeit umgestellt. Dieses oder die Z-Substanz wird anschließend schrittweise herunterdosiert, so dass sich der Körper langsam und ohne Stress an den sinkenden Wirkstoffspiegel im Blut gewöhnen kann. Es liegt auf der Hand, dass eine solche Behandlung am besten stationär in einer qualifizierten Suchtklinik erfolgt, da hier die Vitalfunktionen während des Entzugssyndroms kontinuierlich überwacht werden und im Falle von Komplikationen eine ärztliche Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleistet ist.

Spezialisierte Entzugsklinik

Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

  • 24 Std. erreichbar
  • 24 Std. ein Arzt im Haus
  • Entgiftungen
  • erfolgreiches Therapiekonzept
  • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
  • Therapie von Begleiterkrankungen
  • viele zusätzliche Therapieangebote
  • hoher Betreuungsschlüssel
  • hotelähnliches Ambiente
Jetzt diskret anfragen!

An die Entgiftung sollte sich möglichst nahtlos eine Entwöhnungsbehandlung anschließen, in der der psychische Aspekt der Abhängigkeit behandelt wird. Hier geht es in erster Linie darum, die Suchtursachen aufzuarbeiten und das destruktive Konsumverhalten durch „gesündere“ Alternativen (zum Beispiel eine bessere Schlafhygiene oder Entspannungsmethoden) zu ersetzen. Begleitende psychische Störungen wie Depressionen oder Ängste werden mitbehandelt, da sie andernfalls nach dem Medikamentenentzug erneut den Schlaf stören und zum Schlafmittelkonsum führen könnten. In diesem Zusammenhang spielt die ambulante Nachsorge eine große Rolle, in der mögliche psychische und soziale Probleme regelmäßig mit einem kompetenten Therapeuten besprochen werden können.

 

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

Auch in der My Way Betty Ford Klinik ist ein qualifizierter und ganzheitlicher Entzug von Z Drugs möglich, der Ihnen hilft, Ihr Leben endlich wieder selbstbestimmt zu leben. Wir bieten Ihnen konkret:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch

    Abstinenzmotivation

    Suchtdreieck

    Schlaftabletten-Entzug

    Zolpidem

    Zopiclon

    Medikamentenentzug-Klinik

    Aktuelle Seminare zum Thema Medikamentensucht

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Medikamentensucht

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.

      Sofort­aufnahme