Warum ist ein Leben ohne Alkohol erstrebenswert?
Bewusster Alkoholverzicht hat nicht nur positive Auswirkungen auf den Körper, sondern auch auf das seelische Wohlbefinden und soziale Beziehungen. Wer keinen Alkohol mehr trinkt, kann seine Lebensqualität entscheidend verbessern.
Erkrankungsrisiken senken
Ein Leben ohne Alkohol kann dazu beitragen, das Risiko für zahlreiche gesundheitliche Probleme und langfristige Schäden zu senken. Zu den häufigsten gesundheitlichen Folgen des Alkoholkonsums gehören Lebererkrankungen, Herz-Kreislauf-Störungen und ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten. Im Jahr 2022 starben rund 14.200 Menschen in Deutschland an einer Krankheit, die ausschließlich durch Alkoholkonsum verursacht wurde.2 Diese tragischen Todesfälle könnten durch den Verzicht auf Alkohol vermieden werden.
Positive Auswirkungen auf den Körper
- Besserer Schlaf: Alkohol beeinträchtigt die Schlafqualität.3
- Geringeres Risiko für Leberschäden: Alkoholkonsum ist eine der Hauptursachen für Lebererkrankungen. Ohne Alkohol verringert sich dieses Risiko erheblich.
- Geringeres Risiko für verschiedene Krebsarten: Alkohol steht in Verbindung mit einem erhöhten Risiko für mehrere Krebsarten, darunter Leber-, Mundhöhlen-, Rachen- und Brustkrebs.
- Geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ein alkoholfreies Leben kann den Blutdruck regulieren und das Risiko von Schlaganfällen und Herzinfarkten senken.
- Stärkeres Immunsystem: Alkohol schwächt das Immunsystem, sodass der Körper anfälliger für Infektionen wird.
- Bessere körperliche Fitness: Ohne Alkohol sind Menschen in der Regel fitter und können ihre körperliche Leistungsfähigkeit steigern.
- Gesünderes Gewicht: Alkohol enthält nicht nur viele Kalorien, er hemmt auch die Fettverbrennung.
Positive Auswirkungen auf die Psyche
Alkoholkonsum hat nicht nur negative Auswirkungen auf den Körper, sondern auch auf die Psyche. Die psychoaktive Substanz Alkohol kann das chemische Gleichgewicht im Gehirn stören und nach dem Konsum nicht nur zu einem „Kater“ führen, sondern auch depressive Verstimmungen oder Angstzustände auslösen. Nüchtern zu bleiben kann das emotionale Gleichgewicht stabilisieren und das Risiko für alkoholbedingte psychische Erkrankungen verringern.
Weitere positive Auswirkungen des Alkoholverzichts
Wer (zu viel) Alkohol getrunken hat, gerät leichter in unangenehme soziale Situationen – sei es durch unangemessenes Verhalten, Streitigkeiten, versäumte Termine oder nicht eingehaltene Verpflichtungen. Wer seine Wochenenden nicht mehr im Rausch verbringt, gewinnt dagegen Zeit für gesunde und sinnvolle Aktivitäten. Zudem lässt sich das Geld, das früher für Wein, Bier und Spirituosen ausgegeben wurde, nun in bereicherndere Dinge investieren.