Wie entstehen Kopfschmerzen nach Alkohol?
Um die verschiedenen Symptome, die große Mengen alkoholischer Getränke auslösen können, ranken sich unterschiedliche Erklärungsmodelle:
• Es wird vermutet, dass Übelkeit, Kopfweh und Schwindel deutliche Anzeichen einer Alkoholvergiftung sind.
• Andere Hinweise führen die Schmerzen im Kopf darauf zurück, dass Alkohol dem Körper zu viel Wasser entzieht.
• Wieder andere machen die nichtalkoholischen Bestandteile wie Zucker und Aromastoffe in Verbindung mit dem Alkohol für den Kater und seine Begleiterscheinungen verantwortlich.
Fakt ist, dass all diese Erklärungen begründbar sind. Fest steht allerdings auch, dass die Medizin bisher noch nicht hinreichend klären konnte, wann welche Mechanismen und Ursachen die starken Kopfschmerzen nach Alkohol auslösen. Wahrscheinlich gibt es hier auch eine Wechselwirkung von individueller Veranlagung, Umgebungsfaktoren und direkter Wirkung des Getränks.
Kopfschmerzen (Kater) entsteht durch Alkoholabbau
Ethanol ist eine toxische Substanz, die im Körper von der Leber verstoffwechselt wird. Die Leber verwandelt Ethanol zunächst in Acetaldehyd, bevor sie diesen Stoff zu unschädlichem Acetat verarbeiten kann. Acetaldehyd ist eine für den Körper toxische Substanz, die Symptome wie Kopfschmerzen hervorrufen kann. Auch die beim Alkoholabbau entstehenden freien Sauerstoffradikale, die man bisweilen als oxidativen Stress bezeichnet, können ihren Teil zum Kopfweh beitragen.
Kopfschmerzen nach Alkohol werden durch Dehydration ausgelöst
Wer viel Alkohol trinkt, geht zumeist häufiger zur Toilette. Das liegt unter anderem daran, dass Alkohol die Ausschüttung eines Hormons mit Namen Vasopressin hemmt. Dieses Hormon ist unter anderem für die Flüssigkeitsregulierung im menschlichen Körper zuständig – ist es nicht in ausreichender Menge vorhanden, kann vermehrter Harndrang entstehen3. Obwohl man den ganzen Abend alkoholische Getränke zu sich nimmt, dehydriert der Körper dadurch allmählich. Das führt dazu, dass man trotz des Trinkens immer noch Durst hat oder sogar immer mehr Durst bekommt. Zudem werden mit dem Urin wichtige Mineralstoffe ausgeschwemmt. Das kann die unangenehmen Symptome des Katers zusätzlich verstärken.
Bestimmte Alkoholsorten verstärken den Kater
Nicht nur die konsumierte Menge Alkohol, sondern auch die Alkoholsorten, die jemand trinkt, können einen Einfluss auf die Alkohol-Kopfschmerzen am nächsten Tag haben. So weisen zum Beispiel Wein, Likör oder Tequila größere Mengen an sogenannten Fuselstoffen auf. Diese stehen im Verdacht, die körperlichen Beschwerden nach dem Trinken zu verschlimmern. Darüber hinaus können zuckerhaltige Getränke wie Cocktails und Liköre das Kopfschmerzrisiko weiter befeuern, weil Zucker die Alkoholaufnahme beschleunigt. Wer beim Trinken raucht, belastet sein Gehirn zusätzlich durch Sauerstoffmangel, was die Kopfschmerzgefahr noch am gleichen Abend erhöht.