Delirium tremens

Lesezeit:
Aktualisiert am: 12.03.2021
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Delirium tremens: alles Wichtige in 30 sec.

  • Rund 15 % der Alkoholiker, die einen kalten Entzug machen, erleiden ein Delirium tremens, unbehandelt liegt die Sterblichkeit bei ca. 20 %.
  • Von der Störung betroffen sind Bewusstsein, Wahrnehmung, Psychomotorik, Emotionalität und der Schlaf-Wach-Rhythmus.
  • Die Symptome treten üblicherweise 48 bis 72 Stunden nach dem letzten Alkoholkonsum auf und erreichen nach 4 Tagen ihren Höhepunkt.
  • Mögliche Anzeichen sind u. a. Angst, Orientierungsstörungen, Halluzinationen, Zittern und Krämpfe.
  • Die Behandlung erfolgt über beruhigende Benzodiazepine, Carbamazepin gegen Krämpfe und Haloperidol gegen Halluzinationen.
  • Um Komplikationen zu vermeiden, werden alle Vitalfunktionen des Betroffenen engmaschig überwacht.
Inhalt

Alkoholentzugssyndrom mit lebensgefährlichen Folgen

Verwirrtheitszustände, Wahnvorstellung, Halluzinationen, unbestimmte Angstgefühle – ein Delirium tremens gehört zu den schlimmsten Folgen eines Alkoholentzugs und kann unbehandelt tödlich enden. Insbesondere bei einem sogenannten kalten Entzug tritt das Delir mit besonderer Häufigkeit auf. Was verbirgt sich hinter einem Alkoholdelir und wie können Alkoholiker sich davor schützen?

Was ist ein Delirium?

Was ist ein Delirium tremens?Ein Delir oder Delirium wird als hirnorganisches Psychosyndrom bezeichnet, d. h. im weitesten Sinne als Ausnahmezustand des Gehirns, welcher eine körperliche Ursache hat. Allgemein kann ein Delir durch verschiedene Ursachen wie zum Beispiel Infektionen, Traumata, Fieber ausgelöst werden oder eben im Rahmen eines Alkoholentzugs auftreten. Unbehandelt kann ein Delirium im schlimmsten Fall ins Koma führen oder auch Herzversagen und Atemstillstand auslösen. Im Normalfall ist deshalb eine intensivmedizinische Behandlung notwendig.

Delirium tremens Definition: Was ist ein Delirium tremens?

Das Delirium tremens bzw. Alkoholentzugsdelirium ist eine Sonderform des Delirs, das durch einen Alkoholentzug ausgelöst wird. Normalerweise macht sich diese Störung nach dem Absetzen von Alkohol im Rahmen eines Entzugs bemerkbar. Sie kann jedoch auch nach einem besonders intensiven Alkoholrausch auftreten. Die psychische Störung manifestiert sich beim Betroffenen auf verschiedenen Ebenen und betrifft unter anderem das Bewusstsein und die Wahrnehmung, das emotionale Empfinden, den Schlaf-Wach-Rhythmus und die Psychomotorik. Ebenso kann das vegetative System in Mitleidenschaft gezogen werden. Fälle eines akutes Delirium tremens sind auch im Zusammenhang mit Drogenentzügen bekannt. Ein Entzugssyndrom mit Delir erfordert genauso wie ein klassisches Delirium eine Behandlung mit intensivmedizinischen Maßnahmen. Ohne entsprechende Therapie kann die Störung zu akuter Lebensgefahr oder sogar zum Tod führen.

Wer erleidet ein Delirium tremens?

Betroffen von einem Entzugssyndrom mit Delir sind normalerweise Menschen, die über einen langen Zeitraum große Mengen Alkohol konsumiert haben und dann plötzlich mit dem Trinken aufhören. Hinsichtlich der Prävalenz sind Männer aufgrund des meist höheren Alkoholkonsums häufiger betroffen als Frauen. Insgesamt erleiden rund 15 % aller Alkoholiker, die einen kalten Entzug durchführen, ein Entzugssyndrom mit Delir. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, beträgt die Letalität 20 %. Erfolgt eine intensivmedizinische Betreuung des deliranten Patienten, beträgt die Sterblichkeitsrate nur noch 2 %. Existieren zusätzlich zu der psychiatrischen Störung weitere gesundheitliche Einschränkungen, wie zum Beispiel Komorbiditäten durch den Alkoholkonsum, ist die Prognose ungünstiger. Das gilt auch, wenn ältere Menschen ein alkoholbedingtes Delirium erleiden.

Wann tritt ein Delirium bei Alkohol auf?

Die ersten Symptome des Delirs treten normalerweise 48 bis 72 Stunden nach dem letzten Konsum von Alkohol auf und können mehrere Wochen andauern. Bei den meisten Patienten erreicht das Delir nach vier Tagen seinen Höhepunkt und bildet sich anschließend wieder zurück. Andere Betroffene berichten von Symptomen wie Angst und Schlafstörungen, die sogar mehrere Wochen oder Monate nach dem erfolgreichen Entzug noch andauern können. Irreversible psychische und physische Schäden sind ebenfalls möglich.

Welche Symptome sind für ein Entzugssyndrom mit Delirium charakteristisch?

Die Symptome bei einem Entzugssyndrom mit Delirium variieren von Patient zu Patient und sind unterschiedlich stark ausgeprägt. In vielen Fällen treten im Vorfeld auch Entzugskrampfanfälle auf, gehören jedoch nicht zwingend dazu. Krampfanfälle zeigen nur die pathologische (krankhafte) Überempfindlichkeit des Gehirns, ein Risikofaktor für die Entstehung eines Delirs. Zu den häufigsten Symptomen eines voll ausgebildeten Deliriums gehören Gefühle der Angst, Orientierungsstörungen (örtlich, zeitlich, situativ, zur eigenen Person) und (vor allem optische) Halluzinationen. Oftmals wird versucht, eine stimmige Geschichte aus diesen Wahrnehmungen zu konstruieren, was wahnhaft wirkt. Die oft benannten weißen Mäuse oder Krabbeltierchen, die Patienten im Delir sehen, sind eine typische optische Halluzination des Delirs. Weitere Symptome sind eine psychomotorische Unruhe, starkes Zittern sowie Krämpfe, Bewusstseinstrübungen und Bewusstseinsstörungen, die bis zum Koma führen können. Hinzu kommen vegetative Symptome wie

  • Schwitzen
  • Bluthochdruck
  • beschleunigter Puls
  • erhöhte Atemfrequenz

Wie sieht bei einem Delirium tremens die Therapie aus?

Ein delirantes Syndrom infolge eines Alkoholentzugs erfordert eine sofortige Therapie, die durch den Einsatz von Medikamenten unterstützt wird. Benzodiazepine wie Oxazepam oder Wirkstoffe wie Clomethiazol wirken den vegetativen Entzugssymptomen entgegen und beruhigen zudem, während Haloperidol gegen Halluzinationen und Sinnestäuschungen sowie Carbamazepin gegen Krämpfe verabreicht werden. Wird das Entzugssyndrom von Hypertonie begleitet, empfiehlt sich zusätzlich Clonidin als Mittel gegen Entzugserscheinungen und Bluthochdruck. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, ein Vitamin B1-Präparat zu verabreichen, um die Ausbildung einer Wernicke-Enzephalopathie zu verhindern. Darüber hinaus müssen sämtliche Vitalfunktionen des Patienten überwacht werden. Insbesondere der Blutzucker sowie das Enzym Creatinkinase gelten dabei als äußerst relevant. Kommt es zu einem Abfall des Blutzuckerspiegels und einer Hypoglykämie, kann dies zu Bewusstlosigkeit oder Koma führen. Bei einer ungünstigen Veränderung der Creatinkinase folgt möglicherweise eine Rhabdomyolyse (Muskelzerfall), der ein akutes Nierenversagen und weitere Komplikationen auslösen kann.

Wieso erhöht ein Delirium tremens die Rückfallgefahr bei einer Alkoholabhängigkeit?

Alkoholsüchtige, die von heute auf morgen damit aufhören, Alkohol zu trinken, und sich zu einem kalten Entzugsversuch entschließen, müssen mit vielen belastenden Entzugserscheinungen rechnen. Insbesondere das Entzugssyndrom mit Delir stellt eine enorm negative Erfahrung für die Patienten dar. Viele von ihnen greifen deshalb schon beim Auftreten der ersten Symptome wieder zur Flasche, um die akuten Verwirrtheitszustände, die quälenden psychischen Begleiterscheinungen, die Angst und die körperlichen Symptome zu beenden. Erfahrungsgemäß lassen die meisten der genannten Symptome nach dem neuerlichen Konsum von Alkohol umgehend nach. Der Suchtkranke wird dadurch in seiner Meinung bestätigt, dass er ohne den Alkohol schlechter dran sei. Aus Angst vor einem neuerlichen Alkoholdelir werden dann sogar Entzugsversuche in einer professionellen Alkoholentzugsklinik unterlassen. Die Betroffenen rutschen somit immer tiefer in die Suchtspirale.

Warum müssen Patienten bei einem klinischen Alkoholentzug viel seltener ein Delir befürchten?

Im Rahmen einer klinischen Therapie zu entziehen, verringert grundsätzlich alle Arten von Komplikationen und Störungen, die bei einem kalten Entzugsversuch ohne passende Medikamente und medizinische Betreuung auftreten können. Dafür gibt es mehrere Gründe. Die Vitalfunktionen und der Gesundheitszustand der Patienten werden rund um die Uhr überwacht. Sobald sich Komplikationen oder Schwierigkeiten andeuten, können umgehend die entsprechenden Maßnahmen umgesetzt werden, um die Störung zu beheben. Darüber hinaus hilft die medikamentöse Therapie von vornherein, Entzugserscheinungen zu minimieren. Durch die Gabe von Clomethiazol oder einem Benzodiazepin wie Oxazepam werden die vegetativen Entzugssymptome – zittern, schwitzen, innere Unruhe, erhöhter Blutdruck und Puls – gelindert, ein Krampfschutzmedikament beugt Entzugskrampfanfällen vor. Der Patient erlebt die Entgiftung als weitaus weniger beschwerlich. Nach wenigen Tagen sind sämtliche psychischen und körperlichen Symptome der reinen Entgiftung überstanden.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

Eine Alkoholsucht ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die lebensbedrohliche Folgen haben kann; auch der Entzug ist mit zahlreichen Risiken verbunden. In der My Way Betty Ford Klinik erhalten Sie maximale Sicherheit. Darüber hinaus bieten wir Ihnen:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch

    Ab wann ist man Alkoholiker?

    Abstinenzmotivation

    Alkohol am Arbeitsplatz

    Alkohol und Angst

    Alkohol und Haut

    Alkohol und Immunsystem

    Alkoholentzug

    Aktuelle Seminare zum Thema Alkoholentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Alkoholentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.

      Sofort­aufnahme