Cannabis und Alkohol

Lesezeit:
Aktualisiert am: 31.10.2025
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Cannabis und Alkohol: alles Wichtige in 30 sec.

  • Cannabis wird in vielen Fällen gemeinsam mit Alkohol konsumiert, was für die Betroffenen fatale Folgen haben kann.
  • Beide Substanzen erzeugen eine gegenteilige Wirkung; während Cannabis entspannt, löst Alkohol eine euphorische Hochstimmung aus.
  • Dazu kommt eine Reihe an Nebenwirkungen wie Kontrollverlust, Leistungseinbußen und ein Verlust der Körperbeherrschung.
  • Ebenso kann es zu negativen Auswirkungen auf die Gehirnstrukturen kommen.
  • Wird zuerst Alkohol konsumiert, steigert sich die Wirkung des THCs, so dass der Drogenrausch verstärkt erlebt wird.
  • In umgekehrter Reihenfolge verstärkt sich das Gefühl der Trunkenheit.
Inhalt

    Mischkonsum mit gefährlichen Folgen

    Seit Inkrafttreten des Cannabis-Gesetzes in Deutschland am 01.04.2024 dürfen Erwachsene Cannabis legal konsumieren. Unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen genießt Cannabis den Ruf, ungefährlich zu sein. Dieser Eindruck wird durch die Legalisierung von Cannabis in vielen Ländern und US-Bundesstaaten und durch den legitimierten Einsatz bei bestimmten Krankheitsbildern noch verstärkt. Immer mehr Jugendliche geben an, bereits einen Joint ausprobiert zu haben oder sogar regelmäßig zu kiffen. Besonders gering scheint die Hemmschwelle meist auf Partys oder in Gesellschaft Gleichaltriger zu sein. Hier kommt es häufig auch zu einem sogenannten Mischkonsum, bei dem Cannabis gemeinsam mit Alkohol konsumiert wird. Die Folgen dieser oft fälschlicherweise harmlos eingestuften Kombination können Betroffene schlimmstenfalls ein Leben lang begleiten.

    Wie wirken Cannabis und Alkohol separat?

    Cannabis und Alkohol sind Rauschmittel, die auf das zentrale Nervensystem des menschlichen Körpers einwirken. Wie genau die Wirkung ausfällt, ist von der konsumierten Alkoholmenge sowie vom THC-Gehalt im Cannabis abhängig.

    Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

    Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

    Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

    Ihr Weg in ein neues Leben!

    Grundsätzlich haben die beiden Substanzen jedoch einen gegenteiligen Effekt. Während beim Cannabis die Entspannung und die sedierende Wirkung überwiegen, löst Alkohol bei den meisten Konsumenten zunächst eine euphorische Hochstimmung aus. Je mehr sie trinken, umso redseliger, hemmungsloser und selbstbewusster werden die Betroffenen. Erst nach weiterer Alkoholzufuhr kippt die enthemmende Wirkung des Alkohols in die gegenteilige Richtung.

    Cannabis und Alkohol warten aber nicht nur mit den erwünschten Wirkungen auf, sondern können eine Reihe gesundheitlicher Risiken und Nebenwirkungen hervorrufen. Allem voran sind der schleichend einsetzende Kontrollverlust und Leistungseinbußen zu erwähnen. Wer kifft oder sich betrinkt, verliert schnell die Beherrschung über den eigenen Körper, fällt durch wirre Gedankengänge oder eine undeutliche Sprache auf. Zudem sorgt Alkohol für einen erhöhten Blutdruck, belastet die Leber und erhöht das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen. Cannabis birgt durch den Konsum von Joints noch eine weitere Gefahr. Schließlich werden durch das Verbrennen des Tabaks toxische und potenziell krebserregende Stoffe freigesetzt, die den Körper zusätzlich belasten.

    Ebenso können beide Substanzen negative Auswirkungen auf die Strukturen im Gehirn haben. So hat ein dauerhafter Alkoholkonsum Umstrukturierungen im präfrontalen Cortex zur Folge und kann die Nervenzellenkörper, d.h. die sogenannte Graue Substanz, massiv schädigen. Die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen über die Auswirkungen von Cannabis auf das Gehirn/Gedächtnis fallen ähnlich erschreckend aus. Beide Drogen beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit des Gehirns – auch lange Zeit nach Beendigung des Konsums. Inwiefern die Schäden reparabel sind, wird derzeit in der medizinischen Forschung noch untersucht.

    Sucht erkennen – Sucht überwinden

    Der Schlüssel zur erfolgreichen Überwindung der Sucht liegt immer im Verstehen der Ursachen und dem Entwickeln von individuellen Strategien für den Umgang mit suchtauslösenden Situationen. Mit professioneller Hilfe können Sie sich aus der Sucht befreien und in ein selbstbestimmtes Leben zurückfinden.

    Warum werden Alkohol und Cannabis zusammen konsumiert?

    Beim genauen Hinsehen scheinen Marihuana und Alkohol gegensätzliche Wirkprinzipien aufzuweisen. Umso mehr stellt sich die Frage, warum beide Substanzen so häufig gemeinsam eingenommen werden. Das liegt in der Regel am Setting, sprich an der konkreten Konsumsituation. Viele Jugendliche und junge Erwachsene rauchen Marihuana am liebsten in Gesellschaft. Nur wenige Konsumenten nehmen die Droge ganz allein zu sich. Zu gesellschaftlichen Anlässen wie etwa bei Partys oder Sit-Ins wird häufig Alkohol konsumiert. Dieser senkt die Hemmschwelle, sodass auch Personen, die normalerweise nicht kiffen, sich dazu hinreißen lassen THC einzunehmen. Darüber hinaus neigen viele Cannabis-Raucher dazu, sich nach einem stärkeren und intensiveren High zu sehnen, denn bei Cannabis tritt mit der Zeit ein Gewöhnungseffekt auf. Von der Kombination aus Alkohol und THC erhoffen sich die Betroffenen einen intensiveren Rausch.

    Was sind die negativen Folgen beim Mischkonsum von Alkohol und Cannabis?

    Studien haben herausgefunden, dass Menschen, die gleichzeitig Cannabis und Alkohol konsumieren, mit enormen Leistungseinbußen zu rechnen haben. Dabei nimmt vor allem die Reihenfolge einen maßgeblichen Einfluss. Findet zunächst ein ausgiebiger Alkoholkonsum statt und konsumieren die Betroffenen anschließend THC, erhöht sich die THC-Konzentration im Blut. Das bedeutet, dass der Rausch der Droge nach vorherigem Alkoholkonsum deutlich stärker ist. Wird dagegen zuerst Marihuana konsumiert, verstärkt sich das Gefühl betrunken zu sein. Der Körper wird durch die maximierte Rauschwirkung stark belastet. Übelkeit und Erbrechen sowie Schwindel und Orientierungsstörungen stellen sich ein. Je nachdem, welche Menge an THC und Alkohol die Betroffenen zu sich genommen haben, kann schlimmstenfalls ein Kreislaufkollaps auftreten, Alkoholvergiftungen werden in Kauf genommen.

    Auch wenn der gemischte Konsum von Haschisch und alkoholhaltigen Getränken regelhaft nicht zum totalen Zusammenbruch führt, ist das Risiko schwerwiegender Folgen groß. Viele Menschen, die Alkohol trinken und gleichzeitig Haschisch rauchen, neigen zur Selbstüberschätzung und legen ein gefährliches Risikoverhalten an den Tag.

    Spezialisierte Entzugsklinik

    Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

    • 24 Std. erreichbar
    • 24 Std. ein Arzt im Haus
    • Entgiftungen
    • erfolgreiches Therapiekonzept
    • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
    • Therapie von Begleiterkrankungen
    • viele zusätzliche Therapieangebote
    • hoher Betreuungsschlüssel
    • hotelähnliches Ambiente
    Jetzt diskret anfragen!

    Das kann insbesondere im Straßenverkehr für die eigene Person und andere Verkehrsteilnehmer lebensgefährlich werden.
    Darüber hinaus muss beim Mischkonsum von Cannabis und Alkohol mit negativen Konsequenzen für die psychische Gesundheit gerechnet werden. So steigt mit dem Genuss beider Drogen das Risiko für Depressionen, Angst- und Panikattacken, Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Psychosen. Für die jeweilige Ausprägung können unter anderem die Höhe der Dosis und die Häufigkeit des Konsums wichtige Einflussfaktoren sein.

    Was ist gefährlicher: Alkohol oder Cannabis?

    Geringe Mengen Marihuana können ausreichen, um eine verdeckte, also bis dahin nicht offensichtliche Schizophrenie hervorzurufen. Selbst ein moderater Konsum von Alkohol kann zu strukturellen Veränderungen im Gehirn führen, strapaziert die Gesundheit der Leber und erhöht die Gefahr an Krebs zu erkranken. Schädlich für die geistige und körperliche Gesundheit sind dementsprechend beide Stoffe. Zudem bergen sowohl Alkohol als auch Cannabis ein erhöhtes Risiko für die Ausbildung einer physischen wie auch psychischen Abhängigkeit.

    Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

    Unsere Klinik behandelt Patienten mit regelmäßigem Cannabiskonsum und Suchtkranke, die unter einer Alkoholsucht oder einer Mehrfachabhängigkeit leiden. Obwohl es Menschen mit Mischkonsum besonders schwerhaben, zurück in ein suchtfreies Leben zu finden, spricht der Erfolg unseres individuellen Behandlungsmodells für sich. Wir bieten Ihnen:

    • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
    • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
    • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
    Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






      Lesen Sie auch

      Cannabis-Entzug

      Cannabis

      Ab wann ist man Alkoholiker?

      Alkoholentzug

      Alkoholkrankheit

      Alkoholsucht bekämpfen

      Alkoholsucht-Hilfe

      Alkoholsucht-Test

      Aktuelle Seminare zum Thema Drogenentzug

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Stigma” am 10.05.2025 in München

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

      Jetzt informieren

      NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

      Jetzt informieren

      MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

      Jetzt informieren

      Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

      Jetzt informieren

      Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Drogenentzug

      Die stille Epidemie: Stigmatisierung verschärft Suchtkrankheiten

      Jetzt informieren

      Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

      Jetzt informieren

      Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

      Jetzt informieren

      (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

      Jetzt informieren

      Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

      Jetzt informieren

      Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

      Jetzt informieren

      My Way Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

      Jetzt informieren

      Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

      Jetzt informieren

      Fachlich geprüft

      alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

      Disclaimer

      Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

      Haftungsausschluss

      Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
      Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
      Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

      Aktualität

      Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

      Gendergerechte Sprache

      Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

      Wissenschaftlicher Beirat

      • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
      • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
      • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

      Über den wissenschaftlichen Beirat

      24 Stunden Direktkontakt

      0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





        Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.

        Sofort­aufnahme