Alkoholtherapie

Lesezeit:
Aktualisiert am: 10.10.2024
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Alkoholtherapie: alles Wichtige in 30 sec.

  • Eine nachhaltige Alkoholtherapie besteht aus einer Entgiftung, Entwöhnung und einer ambulanten Nachsorge.
  • Sie ist sowohl stationär als auch ambulant unter ärztlicher Begleitung möglich.
  • Ein kalter Entzug sollte aufgrund lebensgefährlicher Entzugserscheinungen unbedingt vermieden werden.
  • Am erfolgreichsten ist in der Regel eine stationäre Alkoholtherapie in einer Privatklinik. Diese dauert durchschnittlich vier Wochen.
  • Bei einem Entzug über Kranken- und Rentenversicherung werden die Kosten übernommen, die Behandlung in einer Privatklinik erfolgt auf Selbstzahler-Basis.
  • Die Suchtnachsorge sollte je nach Einzelfall über mehrere Monate stattfinden.
Inhalt

Der konkrete Ablauf eines Alkoholentzugs

Wenn sich das gelegentliche Gläschen Alkohol auf Partys oder zum Feierabend in eine ritualisierte Notwendigkeit verwandelt, ist es in vielen Fällen nur noch ein kleiner Schritt bis hin zu einer Suchterkrankung. Körperliche und psychische Schäden, der Kontrollverlust über das Trinkverhalten und der soziale Abstieg können die Folge sein. In diesem Fall bleibt meist nur noch ein Ausweg: Ein professioneller Entzug in Form einer Entgiftung mit anschließender entwöhnender Therapie in einer qualifizierten Fachklinik.
Statistisch gesehen bietet ein stationärer Alkoholentzug die größten Erfolgsaussichten, dauerhaft in ein Leben ohne Alkohol zurückzufinden. Trotzdem schrecken viele Betroffene vor diesem Thema zurück, weil sie nicht wissen, was genau auf sie zukommt. Eine umfassende Aufklärung und die Bereitstellung aller wichtigen Informationen sind deshalb entscheidend, um Patienten mit einer Alkoholsucht zu einer professionellen Therapie zu bewegen.

Selbsttest Alkoholabhängigkeit

AUDIT (Alcohol Use Disorders Identification Test Babor et al., 2001)


Vorüberlegungen: Welche Alkoholtherapien gibt es?

Eine Alkohol-Therapie kann auf drei unterschiedliche Arten durchgeführt werden. Obwohl alle drei Entzugsvarianten darauf abzielen, den Suchtkranken zur Abstinenz zu führen, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Durchführung und ihren Erfolgsaussichten.

Kalter Entzug

Ein kalter Entzug wird ohne medizinische Begleitung in Eigenregie zu Hause durchgeführt. Aufgrund der starken körperlichen Symptome stellt er für den Betroffenen die härteste und gefährlichste Entzugsvariante dar und ist durch die seelischen Tiefs und die Unberechenbarkeit des Alkoholkranken auch für die Angehörigen äußerst belastend. Daher wird der Entzug häufig nach kurzer Zeit abgebrochen und bietet die geringsten Aussichten auf Erfolg.

Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

Ihr Weg in ein neues Leben!

Ambulante Alkoholtherapie

Eine ambulante Therapie wird unter ärztlicher Kontrolle zuhause oder in einer Tagesklinik durchgeführt. Der Patient entgiftet über mehrere Tage, ehe er im Anschluss diverse therapeutische Angebote in Anspruch nimmt. Er bleibt während der gesamten Alkoholtherapie in seinem gewohnten Umfeld und führt seine sozialen Kontakte unverändert weiter. Dadurch steigt zugleich das Rückfallrisiko, denn häufig triggert eine bestimmte soziale Konstellation den vermehrten Konsum von Alkohol. Schließlich ist bei belastenden familiären Situationen oder einem gefährdeten Arbeitsplatz die Gefahr besonders groß, erneut zur Flasche zu greifen.

Private oder öffentliche stationäre Therapie

Die besten Aussichten haben Menschen, die mit dem Trinken aufhören wollen, bei einem stationären Alkoholentzug, der Entgiftung und Entwöhnung in einem einzigen Behandlungsblock durchführt. Dies ist vorwiegend bei privaten Kliniken der Fall. Zwar wird die Entgiftung auch in öffentlichen Einrichtungen wie psychiatrischen Kliniken angeboten, die Entwöhnung erfolgt jedoch in einem separaten, zeitlich verzögerten Behandlungsschritt. In der Zwischenzeit wird der Betroffene nach wie vor mit seinem Alkoholproblem konfrontiert, da die psychische Abhängigkeit noch nicht überwunden ist. Darüber hinaus werden in einer privaten Suchtklinik vielfach auch individuelle Angebote zur Behandlung einer Alkoholabhängigkeit angeboten. So gibt es Suchttherapien speziell für Männer oder Frauen, für Schwangere und Mütter sowie für ältere Menschen.

Sucht erkennen – Sucht überwinden

Der Schlüssel zur erfolgreichen Überwindung der Sucht liegt immer im Verstehen der Ursachen und dem Entwickeln von individuellen Strategien für den Umgang mit suchtauslösenden Situationen. Mit professioneller Hilfe können Sie sich aus der Sucht befreien und in ein selbstbestimmtes Leben zurückfinden.

Alkoholtherapie: Wer zahlt?

Die Behandlung einer Alkoholsucht müssen Betroffene nicht auf eigene Kosten durchführen; schließlich wird die Alkoholabhängigkeit seit 1968 in Deutschland offiziell als Krankheit anerkannt. Bei einem Entzug in einem öffentlichen Krankenhaus springen normalerweise die Krankenkasse oder die Deutsche Rentenversicherung ein und übernehmen die Kosten. Wer stationär in einer staatlichen Einrichtung entziehen möchte, sollte sich allerdings frühzeitig mit dem zuständigen Kostenträger in Verbindung setzen und sich um einen Therapieplatz bemühen. Vielfach ist mit langen Wartezeiten zu rechnen.

Bei einer privaten Klinik werden die Kosten selbst getragen, dafür sind aber bei freien Kapazitäten auch Sofortaufnahmen möglich. Je nach Krankenkasse übernehmen private Versicherungen häufig einen Teil der Leistungen. Über das genaue Prozedere, die Höhe der Kosten und die abgedeckten Leistungen informiert die jeweilige Entzugsklinik. Auch Drogenberatungsstellen und Mediziner können hinsichtlich weiterer Informationen zu den Alkoholtherapie-Kosten weiterhelfen.

Wie lange dauert eine Alkoholtherapie?

Eine stationäre Alkoholtherapie dauert in der Regel vier Wochen und verläuft in der My Way Betty Ford Klinik in vier aufeinander aufbauenden Phasen:

  • Situationsanalyse,
  • Stabilisierung,
  • Problembehandlung und
  • Rückfallprävention.

Alkoholtherapie: Gespräch in einer FachklinikDem Klinikaufenthalt schließt sich eine fünfte Phase in Form einer langfristigen Nachsorge an, deren Plan bereits in der behandelnden Klinik erarbeitet wird. Dieser umfasst üblicherweise eine ambulante Psychotherapie und den Besuch einer Selbsthilfegruppe, beispielsweise der Anonymen Alkoholiker. Darüber hinaus können individuelle Empfehlungen ausgesprochen werden.

Wie lange der Alkoholentzug letztendlich aber konkret dauert, ist immer davon abhängig, wie lange die Suchterkrankung bereits besteht, wie es um die Motivation des Betroffenen bestellt ist und welche Mengen Alkohol regelmäßig konsumiert werden. Auch mögliche Begleiterkrankungen spielen eine große Rolle für die Länge der Alkoholismus-Therapie. Um diese zielgerichtet behandeln zu können, ist gegebenenfalls eine Verlängerung notwendig. Die genauen Konditionen sollten in der Fachklinik mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Wie funktioniert eine Alkoholtherapie in einer privaten Suchtklinik?

In einer spezialisierten Fachklinik, bei der körperlicher und psychischer Entzug miteinander gekoppelt sind, greifen beide Phasen der Entzugstherapie ineinander und bieten den Patienten über die gesamte Entzugstherapie hinweg einen geschützten Rahmen, um ihr Leben ohne Alkohol neu anzupacken.

Aufnahme in einer Fachklinik: Vorgespräch, Anamnese und Zielsetzung

Wer sich für eine stationäre Behandlung entscheidet, um den Alkohol für immer hinter sich zu lassen, der kann in einer professionellen Fachklinik zunächst ein ausführliches Vorgespräch erwarten. In diesem können auch mögliche Ängste hinsichtlich der Behandlung und weitere Fragen angesprochen werden. Darüber hinaus werden sämtliche Aufnahmeformalitäten abgewickelt.

Spezialisierte Entzugsklinik

Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

  • 24 Std. erreichbar
  • 24 Std. ein Arzt im Haus
  • Entgiftungen
  • erfolgreiches Therapiekonzept
  • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
  • Therapie von Begleiterkrankungen
  • viele zusätzliche Therapieangebote
  • hoher Betreuungsschlüssel
  • hotelähnliches Ambiente
Jetzt diskret anfragen!

In der Anamnese mit dem behandelnden Arzt werden der aktuelle Gesundheitszustand des Patienten und die jeweilige Suchtbiografie festgehalten. Diverse Testverfahren und eine umfangreiche Labordiagnostik helfen dabei den gesundheitlichen Check abzurunden. So werden normalerweise die Zustandsmarker und Verlaufsmarker bestimmt. Auf diese Weise erhält der Suchtmediziner ein umfassendes Gesamtbild, kann die Ausprägung der Abhängigkeit abschätzen und die weitergehende Behandlung exakt auf den jeweiligen Patienten abstimmen. Parallel dazu werden erste therapeutische Ziele festgelegt.

Körperlicher Entzug bzw. körperliche Entgiftung

Eine Alkoholsucht besteht aus einer psychischen und einer physischen Komponente. Die körperliche Abhängigkeit überwinden alkoholkranke Menschen mit einer medikamentös unterstützten Alkoholentgiftung. Während der kompletten Detoxikation erfolgt eine engmaschige Überwachung der Vitalfunktionen, so dass lebensgefährliche Entzugserscheinungen wie das gefürchtete Delirium tremens weitgehend ausgeschlossen werden können. Als medikamentöse Unterstützung kommen häufig Benzodiazepine sowie Clomethiazol zum Einsatz. Diese Arzneimittel wirken prophylaktisch vor einem Entzugskrampfanfall, beruhigend und helfen gegebenenfalls gegen Schlafstörungen. Um die Entzugserscheinungen zu lindern und die Rehabilitation zu unterstützen, werden in den Reha-Kliniken meist begleitende Therapien wie Achtsamkeitstraining, Entspannungstechniken, Akupunktur und Neuro-elektrische Stimulation (NES) angeboten.

Psychotherapie zur psychischen Entwöhnung

In einer Klinik, die nicht nur auf die stationäre Entgiftung, sondern auch auf die anschließende Entwöhnung spezialisiert ist, werden Alkoholsüchtige schon während, spätestens aber direkt nach dem Abklingen der Entzugserscheinungen psychotherapeutisch begleitet. Hierbei geht es um zwei wichtige Aspekte:

  • Die Aufarbeitung von Ursachen, die zur Alkoholabhängigkeit geführt haben
  • und das Erlernen neuer Verhaltensstrategien und -muster.

Schließlich hat das neue Leben ohne Alkohol auf lange Sicht nur dann eine Chance, wenn die Süchtigen lernen, die körperlichen und geistigen Signale richtig zu deuten und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, um einem erneuten Alkoholkonsum gegenzusteuern. Deshalb spielen sowohl tiefenpsychologische wie auch verhaltenstherapeutische Aspekte eine große Rolle. Die verschiedenen Sitzungen im Rahmen der Therapie werden in der Regel in Einzel- und Gruppensitzungen durchgeführt. Auch das soziale Umfeld in Form von Familienangehörigen wie Kindern, Eltern oder Partnern kann auf Wunsch in diese Phase des Entzugs einbezogen werden.

Behandlung psychischer Begleiterkrankungen (Komorbiditäten)

Häufig treten in Verbindung mit einer Alkoholsucht psychiatrische Erkrankungen auf, die im Wechselspiel mit der Suchterkrankung agieren. So wird einerseits bei einer Depression Alkohol konsumiert, um das Gefühl der Sinnlosigkeit zu bekämpfen und das Leben erträglicher zu gestalten; andererseits gehören Depressionen zu den häufigsten Folgeerkrankungen der Alkoholkrankheit. Weitere, weit verbreitete Komorbiditäten sind Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Zwangsstörungen oder auch Psychosen. Für den langfristigen Erfolg der Suchttherapie ist es also immens wichtig, auch die Begleiterkrankung adäquat zu behandeln. Andernfalls wird es immer wieder zu einem Ping-Pong-Effekt zwischen Sucht und Begleiterkrankung kommen.

Unterstützung gegen den Rückfall

Im Gegensatz zu vielen anderen Krankheiten lässt sich eine substanzbezogene Abhängigkeit nie vollständig heilen. Ist das Suchtgedächtnis einmal angelegt, kann es immer wieder zu Rückfällen kommen. Ausgelöst werden diese häufig durch belastende Alltagssituationen oder durch gesellschaftliche Anlässe, die zum Trinken animieren. Dabei ist die Definition eines Rückfalls in Forschung und Praxis nicht eindeutig festgelegt. Während einige Studien nur bei einem hohen Alkoholkonsum von einem Rückfall sprechen, gehen andere Untersuchungen bereits bei einem geringen einmaligen Konsum von einem Rezidiv aus. Unabhängig von der Höhe der konsumierten Alkoholmenge steigt das Risiko für die Betroffenen, beim erneuten Trinken immer wieder in die Spirale der Sucht zu rutschen.

Daher enthält eine qualifizierte Alkoholtherapie immer auch eine umfangreiche Rückfallprävention, die meist zum Ende der Entzugstherapie stattfindet. Diese ist vielfach kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgelegt und fördert die Eigeninitiative und das Selbstmanagement der Betroffenen. Im Vordergrund steht die Hilfe zur Selbsthilfe; auch Belastungserprobungen sind möglich. Je nach Klinik können unterschiedliche Rückfallmodelle angewandt werden. Das aktuell bekannteste ist die Rückfalltheorie des amerikanischen Suchtpsychologen Alan G. Marlatt. Darüber hinaus werden Sport- und Kreativtherapien angeboten und ermöglichen einem abstinenten Alkoholkranken den Zugang zu neuen Hobbies, die im Alltag vom Suchtdruck ablenken und neuen Lebensmut und Motivation vermitteln können.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

Eine Alkoholtherapie in der My Way Betty Ford Klinik für viele Patienten ein positiver Wendepunkt und dauert in der Regel 28 Tage. Die Behandlung kann also als längerer Urlaub deklariert werden. Wir bieten Ihnen konkret:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch

    Alkohol in Medikamenten

    Alkohol und Corona

    Alkohol und Haut

    Alkohol und Schlaf

    Alkohol-Aggression

    Alkoholentzug und Angst

    Alkoholentzug-Dauer

    Alkoholiker in der Familie

    Alkoholismus-Folgen

    Privatklinik Alkoholentzug

    Aktuelle Seminare zum Thema Alkoholentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Alkoholentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.

      Sofort­aufnahme