Alkohol und Corona

Lesezeit:
Aktualisiert am: 08.03.2023
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Alkohol und Corona: alles Wichtige in 30 sec.

  • Der Mythos „Alkohol hilft gegen Corona“ ist weit verbreitet; jedoch ist das Gegenteil der Fall.
  • Alkohol schwächt das Immunsystem, mindert die Schlafqualität und kann Begleit- und Folgeerkrankungen hervorrufen.
  • Der Alkoholkonsum stieg während der Lockdowns zu Beginn der Pandemie; viele Menschen griffen zur Flasche, um Trost zu finden.
  • Homeoffice und Kurzarbeit begünstigten den Alkoholkonsum, schließen fehlten die gesellschaftlichen Kontrollmechanismen.
  • Wer eine Alkoholsucht entwickelt hat, sollte so bald wie möglich einen Entzug durchführen.
Inhalt

Fakten, Risiken und Chancen

Regelmäßiges Händewaschen, geschlossene Geschäfte, das Einhalten eines Mindestabstands, ein Kontaktverbot in Deutschland und zahlreiche Ausgangssperren im Ausland: Corona bzw. COVID 19 hielt die Welt während der Pandemie in Atem. Dank der ergriffenen Vorsichtsmaßnahmen sank zwar die Gefahr einer Ansteckung; gleichzeitig bestand eine große Unsicherheit darüber, wie lange die Pandemie dauern würde. Die Angst vor dem Virus und die Verunsicherung der Menschen nahm mannigfaltige Formen an. Eine davon war die Behauptung, dass hochprozentiger Alkohol gegen das Coronavirus helfen könne. Aber war bzw. ist das wirklich so?

Weitverbreiteter Mythos: Alkohol hilft gegen Corona

Alkohol und Corona„Drinking alcohol does not protect you against COVID-19 and can be dangerous“ – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fand klare Worte zum Thema Alkohol und Corona. Entgegen dem bekannten Song von Herbert Grönemeyer ist Alkohol eben kein Fallschirm oder Rettungsboot, sondern erleichtert dem Virus den Zugang zum Köper. Schließlich sind Menschen mit einem hohen Alkoholkonsum aus verschiedenen Gründen besonders anfällig für eine Erkrankung mit COVID-19.

Dämpfung des Immunsystems

Alkohol hat eine unterdrückende Wirkung auf das körpereigene Immunsystem und lähmt die sogenannten Fresszellen, die bei der Bekämpfung von Viren, Bakterien und anderen Erregern eine große Rolle spielen. Die Produktion körpereigener Botenstoffe – hauptsächlich Interferon – wird ausgebremst, so dass dem Immunsystem gewissermaßen das Signal zum Angriff fehlt. Ebenso werden durch Alkohol vermehrt Vitamin C, Kalium und Phosphat ausgeschieden, denen eine die Abwehr stärkende Wirkung zugeschrieben wird.

Minderung der Schlafqualität

Alkohol verändert die Qualität und Dauer des Tiefschlafs. Darüber hinaus fördern die durch den Alkoholabbau entstehenden toxischen Abbauprodukte, gesteigerter Harndrang, starkes Schwitzen und Durst das vermehrte Aufwachen in der zweiten Nachthälfte und verhindern so das Durchschlafen. Unter dem Strich sind Alkohol und Schlaf, bzw. eine gute Schlafqualität eher gegensätzlich, so dass die betroffenen Personen durch den Alkoholkonsum an Kraft und Leistungsstärke für den Kampf gegen die Corona-Viren verlieren.

Schwächung durch Begleit- und Folgeerkrankungen

Hand in Hand mit einem erhöhten Alkoholkonsum gehen oft Begleit- oder Folgeerkrankungen. Es liegt auf der Hand, dass der menschliche Organismus bei Bluthochdruck, chronischer Bronchitis oder Leberschäden nicht adäquat auf das Virus reagieren kann, so dass die Krankheit mit großer Wahrscheinlichkeit einen schwereren Verlauf als bei gesunden Personen nimmt.
Die verbreitete Annahme, dass Alkohol gegen Corona schützt, ist also im wahrsten Sinne des Wortes eine Schnapsidee und die Teilnahme an virtuellen Trinkgelagen und eine vermehrte Heimtrinkerei sind nicht zu empfehlen. Vielmehr gilt es, die Immunabwehr zu stärken und den Körper bestmöglich auf das neuartige Coronavirus vorzubereiten. Alkohol selbst kann lediglich in Desinfektionsmitteln das Coronavirus abtöten und die das Erbgut von SARS-CoV-2 schützende Fettschicht durch seine fettlösende Wirkung schädigen. Genau diese Wirkung beschrieb einst Gesundheitsminister Jens Spahn mit seiner Aussage, dass Corona-Viren „alkoholsensibel“ seien.

Globaler Lockdown war eine Herausforderung für alkoholaffine Menschen

Menschen mit einer chronischen Alkoholsucht und trockene Alkoholiker gelangten durch die weltweiten Corona-Maßnahmen oft an ihre Grenzen. Die Angst um die eigene Gesundheit, die Einschränkung sozialer Kontakte, Existenzsorgen und das unfreiwillige Beisammensein mit der Familie bzw. die Isolierung alleinstehender Personen machten hilflos und erzeugten psychischen Stress, der häufig durch den Griff zur Flasche betäubt wurde. Besonders gefährdet waren die sogenannten Problemtrinker (Alpha-Trinker), die nach der WHO-Definition zwar noch keine Alkoholiker sind, aber den Alkohol als Problemlöser nutzen. So warnten die Weltgesundheitsorganisation und verschiedene Suchtforscher vor dem durch das Covid-19-Virus gestiegenen Konsum alkoholischer Getränke.

Scham- und Schuldgefühle machten Pause

Die während der Pandemie zum Schutz der Bevölkerung erlassenen Maßnahmen begünstigten auch in anderer Hinsicht das Trinken. Da soziale Regularien und die Schranken des Arbeitslebens durch die erzwungene Isolierung wegfallen waren, war es plötzlich ganz einfach, heimlich zu trinken. Schließlich wird die Flasche auf dem Schreibtisch im Home-office nicht gesehen, geschweige denn kommentiert. Auch die berüchtigte Fahne fällt außer den Angehörigen niemandem mehr auf, so dass die Hemmschwelle für den Konsum von Schnaps, Wein oder Bier auf ein Minimum sinken.

Alkoholverbot war und ist keine Alternative

Obwohl die WHO vor den möglichen Folgen des Alkoholkonsums in Bezug auf das Coronavirus warnte, war ein generelles Alkoholverbot während der Corona-Krise keine Alternative. Zu gefährlich wären die Folgen für Menschen mit einer Alkoholsucht gewesen, die dadurch zu einem kalten Entzug mit zum Teil lebensgefährlichen Entzugserscheinungen gezwungen worden wären. Von einer solchen Regelung wären allein in Deutschland rund 1,77 Millionen Alkoholsüchtige (Stand 2019) betroffen gewesen. Egal ob mit oder ohne Pandemie – schlussendlich liegt es in der Hand eines jeden Einzelnen, seinen Alkoholkonsum kritisch zu überdenken und – wenn möglich – die Reißleine zu ziehen.

Krise als Chance für Neubeginn

Durch die Coronapandemie kam es zu einer Entschleunigung. Die Menschen hatten mehr Zeit für sich selbst, das Hinterfragen traditioneller Denkweisen und eine gesunde Neugier auf die Zukunft nach Corona. Hilft Alkohol wirklich, um glücklicher zu sein? Was gewinne ich durch eine Abstinenz? Wie profitiert der Körper durch Enthaltsamkeit? Die Coronakrise ist vorbei. Manche haben die Chance ergriffen und ihrem Leben eine neue Richtung gegeben. Andere sind durch die Krise in die Alkoholsucht gerutscht. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Alkoholkonsum kritisch ist, suchen Sie sich so bald wie möglich Hilfe. Sie können sich jeden Tag entscheiden, Ihrem Leben eine neue Richtung zu geben – auch ohne Krise und Pandemie.

Der Ablauf des Alkoholentzugs

 

Grundsätzlich besteht ein Alkoholentzug aus einer Entgiftungsbehandlung und einer Entwöhnung inklusive der Behandlung möglicher Begleiterkrankungen. Die Therapie wird individuell auf jeden einzelnen Suchtkranken angepasst. Dies gilt sowohl für die Entzugsmedikation als auch die psychotherapeutische Behandlung und die Begleitangebote. In je 5 Einzel- und Gruppengesprächen pro Woche setzen sich die Betroffenen mit den Suchtursachen auseinander und erarbeiten „gesunde“ Lösungsstrategien für einen Alltag ohne Alkohol. Am Ende des Entzugs werden eine Rückfallprävention mit eventueller Belastungsprobe durchgeführt und ein tragfähiges Nachsorgekonzept erstellt.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

Die Versorgung unserer Patienten war und ist durch Corona nicht beeinträchtigt. Während der Pandemie wie auch heute sind regelmäßige Desinfektion von Zimmern und öffentlichen Bereichen für uns selbstverständlich, um Ansteckungsrisiken zu minimieren. Wir bieten Ihnen:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch

    Abstinenzmotivation

    Alkoholabhängigkeit nach ICD-10

    Alkoholentzug

    Alkoholiker erkennen

    Alkoholiker in der Familie

    Alkoholkrankheit

    Alkoholismus-Folgen

    Aktuelle Seminare zum Thema Alkoholentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Alkoholentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.

      Sofort­aufnahme