Entzugsklinik Alkohol
Erfolgreiches Therapiekonzept

Unser multidisziplinäres und empathisches Team unterstützt Sie auf Ihrem individuellen Weg aus der Alkoholabhängigkeit – mit höchster Fachkompetenz und echter Menschlichkeit. In der My Way Betty Ford Klinik erwartet Sie ein nachhaltiges Behandlungskonzept und auf Wunsch ein anonymer Entzug.

✔ Stationärer Entzug in Bad Brückenau
✔ Ambulante Weiterbehandlung in Ihrer Nähe
✔ Mitbehandlung von Begleiterkrankungen
✔ Alkoholentzug in 28 Tagen möglich

Wir sind für Sie da

0800 / 55 747 55 - oder - +49 180 / 55 747 55 * * für Anrufe aus dem Ausland
Zum Kontaktformular
6 von 6 Sternen

Gesamtzufriedenheit auf

Klinikbewertungen.de

Unser Behandlungskonzept minimiert das Rückfallrisiko

In der Regel werden die körperliche Entgiftung und die psychische Entwöhnung in verschiedenen Einrichtungen durchgeführt (Psychiatrie und Klinik für Rehabilitation) – mit teils belastenden Wartezeiten dazwischen und einem hohen Rückfallrisiko. In der privaten My Way Betty Ford Klinik – einer der besten Entzugskliniken für Alkohol in Deutschland – begleiten wir Sie durch alle Phasen des Alkoholentzugs an einem Ort, ohne Unterbrechungen. Überdies vermitteln wir für die anschließende ambulante Weiterbehandlung erfahrene Kooperationspartner in ganz Deutschland – beste Voraussetzungen für eine langfristige Abstinenz.

Alkohol-Entzug – Klinik mit höchsten Qualitätsstandards

Das Behandlungsprogramm unserer Privatklinik für Alkoholentzug orientiert sich an den neuesten Erkenntnissen der Suchtforschung – für einen schonenden Entzug und eine möglichst dauerhafte Abstinenz.

Spezialisierte
Entzugsklinik

Fokussiert auf Suchterkrankungen und
deren Begleiterkrankungen

Bewährtes
Therapiekonzept

Langjährig erfolgreiches Therapiemodell
inkl. Zulassung zur Entgiftung

Mitbehandlung
psychischer Erkrankungen

wie Depressionen, Angststörungen,
Burn-out etc.

BAR-zertifizierte
Entzugsklinik

als einzige private
Suchtklinik Deutschlands

Intensive
psychotherapeutische Betreuung

5 Einzeltherapien und
5 Gruppentherapien pro Woche

24 Stunden
erreichbar

Rund um die Uhr
ein Arzt im Haus

Ganzheitliches Konzept

Unsere Alkoholentzug-Klinik bietet ein durchdachtes, ganzheitliches Behandlungskonzept, das alle Phasen des Entzugs vereint. Patienten, die einen Alkoholentzug in unserer Klinik erfolgreich absolviert haben, können überdies das Angebot einwöchiger Kriseninterventionen wahrnehmen.

Direktkontakt für Fragen
0800 / 55 747 55 +49 180 / 55 747 55 Zum Kontaktformular

Alkoholentgiftung

Die körperliche Entgiftung ist der erste Schritt der Behandlung. In einem geschützten Umfeld entziehen wir den Körper schonend vom Alkohol, begleitet von medizinischer Überwachung und unterstützender Medikation, um Entzugssymptome zu lindern. Unser erfahrenes Team sorgt für eine sichere und möglichst angenehme Entgiftungsphase.

Alkoholentwöhnung und Psychotherapie

Nach der körperlichen Entgiftung folgt die psychotherapeutische Behandlung. Hier setzen wir auf intensive therapeutische Maßnahmen, um die Ursachen der Abhängigkeit zu eruieren, Begleiterkrankungen zu behandeln, Rückfallvermeidungsstrategien zu entwickeln und neue Verhaltensmuster zu festigen. Individuelle Therapieansätze helfen dabei, nach der Alkoholentwöhnung in der Klinik langfristig stabil zu bleiben.

Nachsorge ambulant

Eine erfolgreiche Therapie braucht kontinuierliche Unterstützung. Unsere Nachsorge erfolgt über erfahrene Kooperationspartner in zahlreichen deutschen Städten, die Patienten in ihrer neuen Abstinenz stabilisieren und sie im Alltag begleiten.

Krisenintervention

Auch nach dem stationären Aufenthalt bleiben wir Ansprechpartner. Bei Rückfallgefährdung oder belastenden Situationen bieten wir eine einwöchige Krisenintervention an – exklusiv für Patienten, die mindestens vier Wochen erfolgreich in unserer Klinik behandelt wurden. Dieses intensive Programm hilft, frühzeitig gegenzusteuern und die Abstinenz zu sichern.

So gelingt der Entzug

Ein ärztlich begleiteter Entzug reduziert unangenehme Entzugserscheinungen und senkt das Rückfallrisiko. In der My Way Betty Ford Klinik unterstützen wir Sie mit multimodalen Therapien nach neuesten wissenschaftlichen Standards auf Ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben ohne Alkohol.

Ihr Start in ein neues Leben ohne Alkohol

In der My Way Betty Ford Klinik profitieren Sie von einem individuellen, hochfrequenten Therapieprogramm mit 5 Einzel- und 5 Gruppensitzungen pro Woche sowie einem umfangreichen Angebot im Bereich Bewegung und Entspannung sowie interessanten Vorträgen.

Professionelle Therapien
Professionelle Therapien

In hotelähnlicher Atmosphäre begleiten wir Sie durch alle Phasen der körperlichen Entgiftung und psychischen Entwöhnung mit einer respektvollen, empathischen Haltung. Ein Arzt ist rund um die Uhr im Haus.

Mehr erfahren
Bewährtes Konzept
Bewährtes Konzept

Wir bieten ein seit vielen Jahren erfolgreiches Therapiekonzept, das von namhaften Suchtmedizinern unseres wissenschaftlichen Beirats regelmäßig geprüft wird. So gewährleisten wir höchste Qualität.

Mehr erfahren
Behandlung von Begleiterkrankungen
Behandlung von Begleiterkrankungen

In unserer Alkohol-Entzugsklinik behandeln wir als psychosomatische Klinik psychische Begleiterkrankungen mit, die Ursache oder Folge des übermäßigen Konsums sein können (ggf. auch mit Medikamenten). Das verringert das Risiko eines Rückfalls.

Mehr erfahren
Individueller Therapieplan
Individueller Therapieplan

Wir arbeiten mit individuellen Therapieplänen: psychologische Psychotherapie (Einzel- und Gruppentherapie), Kreativ- und Entspannungstherapien, Psychoedukationen uvm., die sich an der Situation jedes einzelnen Patienten orientieren.

Mehr erfahren
Leckere, gesunde Speisen
Leckere, gesunde Speisen

Viele Suchtkranke verlernen im Laufe der Erkrankung, wie wichtig gesundes Essen für das Wohlbefinden ist. In der My Way Betty Ford Klinik können Sie Genuss neu erleben.

Mehr erfahren
Heilsame Waldrandlage
Heilsame Waldrandlage

Unsere auf die Abhängigkeit von Alkohol spezialisierte Suchtklinik liegt in ruhiger Waldrandlage. Hier können Sie direkt vor der Tür neue Energie tanken. Oder Sie entspannen in der 2.800 m² großen Badelandschaft des nahen Dorint Hotels.

Mehr erfahren
Nachsorgekonzept
Nachsorgekonzept

Die Herausforderungen beginnen nach der Klinik, im Alltag. Daher arbeiten wir mit niedergelassenen Therapeuten zusammen, die unser Konzept kennen und die begonnene Therapie ambulant fortsetzen.

Mehr erfahren
Stabilisierungs-Intervalle
Stabilisierungs-Intervalle

In kritischen Phasen finden Sie in unserer Privatklinik schnelle und unkomplizierte Hilfe. Wir knüpfen an Ihre Ressourcen an und entlassen Sie nach der Behandlung gestärkt in Ihr Leben ohne Alkohol.

Mehr erfahren
Gemütliche Räume zum gemeinsamen Entspannen und Austauschen
Hotelähnliches Ambiente
Hotelähnliches Ambiente

In unserer Klinik für Alkoholentzug genießen Sie hotelähnliche Services und Komfort. Der nahe Wald lädt genauso zur Erholung ein wie das 2.800 m2 große Spa im nahen Dorint-Hotel, Driving-Range uvm.

Mehr erfahren

Diskreter Entzug

Diskretion wird in unserer Entzugsklinik für Alkohol großgeschrieben. Wir bieten Menschen mit einer Suchterkrankung die Möglichkeit, völlig anonym und inkognito mit Alias-Name zu entziehen.

Bausteine eines individuellen Therapieplans

Der Therapieplan wird individuell für jeden Patienten zusammengestellt und an den persönlichen Prozessfortschritt angepasst.

Psychotherapie – Suchtmechanismen überwinden

Die intensive psychotherapeutische Behandlung identifiziert Ursachen der Abhängigkeitserkrankung und suchtförderndes Verhalten. Mithilfe von Methoden aus der systemischen Therapie, der kognitiven Verhaltenstherapie und weiteren Therapierichtungen entwickeln wir mit Betroffenen individuelle Strategien im Umgang mit suchtauslösenden Situationen.

Psychotherapie – Suchtmechanismen überwinden

Die intensive psychotherapeutische Behandlung identifiziert Ursachen der Abhängigkeitserkrankung und suchtförderndes Verhalten. Mithilfe von Methoden aus der systemischen Therapie, der kognitiven Verhaltenstherapie und weiteren Therapierichtungen entwickeln wir mit Betroffenen individuelle Strategien im Umgang mit suchtauslösenden Situationen.

Gruppentherapie – Niemand ist allein

Alkoholabhängigkeit ist eine noch immer stigmatisierte Erkrankung, weshalb Betroffene sich häufig isoliert fühlen. Intensive Gruppentherapie kann Patienten dabei unterstützen, das Gefühl zu überwinden, mit bestimmten Problemen alleine zu sein und einen neuen Umgang mit der eigenen Erkrankung zu finden.

Gruppentherapie – Niemand ist allein

Alkoholabhängigkeit ist eine noch immer stigmatisierte Erkrankung, weshalb Betroffene sich häufig isoliert fühlen. Intensive Gruppentherapie kann Patienten dabei unterstützen, das Gefühl zu überwinden, mit bestimmten Problemen alleine zu sein und einen neuen Umgang mit der eigenen Erkrankung zu finden.

Kreativtherapie – Mehr als Worte

Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung haben oftmals Angst vor Bewertung und es kann ihnen schwerfallen, das in Worte zu fassen, was in ihnen vorgeht. Kreative Therapien können helfen, das innere Gefühlsleben auf vielfältige Weise auszudrücken, Gefühle zuzulassen und bearbeitbar zu machen.

Kreativtherapie – Mehr als Worte

Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung haben oftmals Angst vor Bewertung und es kann ihnen schwerfallen, das in Worte zu fassen, was in ihnen vorgeht. Kreative Therapien können helfen, das innere Gefühlsleben auf vielfältige Weise auszudrücken, Gefühle zuzulassen und bearbeitbar zu machen.

Entspannungstherapie – Belastungen abbauen

Verschiedene Entspannungsmethoden wie Yoga, progressive Muskelentspannung oder autogenes Training helfen Patienten beim Stressabbau – sowohl während des qualifizierten Alkoholentzugs in unserer Fachklinik als auch in der Zeit nach der stationären Therapie.

Entspannungstherapie – Belastungen abbauen

Verschiedene Entspannungsmethoden wie Yoga, progressive Muskelentspannung oder autogenes Training helfen Patienten beim Stressabbau – sowohl während des qualifizierten Alkoholentzugs in unserer Fachklinik als auch in der Zeit nach der stationären Therapie.

Psychoedukation – Resilienz lernen

Die eigene Erkrankung zu verstehen, kann Betroffenen aus dem Gefühl der Machtlosigkeit heraushelfen. In unserer Privatklinik für Alkoholentzug unterstützen wir unsere Patienten mit verschiedenen Vorträgen zum Thema Resilienz.

Psychoedukation – Resilienz lernen

Die eigene Erkrankung zu verstehen, kann Betroffenen aus dem Gefühl der Machtlosigkeit heraushelfen. In unserer Privatklinik für Alkoholentzug unterstützen wir unsere Patienten mit verschiedenen Vorträgen zum Thema Resilienz.

Alkoholentzug und Sport: Bewegung neu erlernen und erleben

Bewegungstherapie – Körperlich fit werden

Mit gezielten Sport- und Bewegungsangeboten, z. B. Pilates oder Rückengruppe, können unsere Patienten ihre körperliche Fitness verbessern und erste Schritte gehen, um ihren Körper wieder besser wahrzunehmen. Körperliche Aktivität erleichtert überdies den Prozess des Entzugs.

Bewegungstherapie – Körperlich fit werden

Mit gezielten Sport- und Bewegungsangeboten, z. B. Pilates oder Rückengruppe, können unsere Patienten ihre körperliche Fitness verbessern und erste Schritte gehen, um ihren Körper wieder besser wahrzunehmen. Körperliche Aktivität erleichtert überdies den Prozess des Entzugs.

Coaching – Selbstbewusstsein zurückgewinnen

Mit therapeutischen Coachings zu Themen wie Kommunikation, innerer Dialog oder Selbstverantwortung bereiten wir Suchterkrankte auf die Rückkehr in den Alltag vor, packen konkrete Probleme an und stärken so ihren Selbstwert und ihr Selbstvertrauen.

Coaching – Selbstbewusstsein zurückgewinnen

Mit therapeutischen Coachings zu Themen wie Kommunikation, innerer Dialog oder Selbstverantwortung bereiten wir Suchterkrankte auf die Rückkehr in den Alltag vor, packen konkrete Probleme an und stärken so ihren Selbstwert und ihr Selbstvertrauen.

Mehr über unser Therapiemodell

Therapiedauer in der Alkoholentzugsklinik

Um eine gute Stabilität für den Alltag zu erreichen, hat sich eine stationäre Therapiedauer von mindestens 28 Tagen bewährt. Bei Begleiterkrankungen ist, je nach Schwere der Erkrankung, mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen, insbesondere, wenn Medikamente neu eingestellt werden müssen. Wenn Sie Fragen zur Therapiedauer haben, sprechen Sie uns gerne an.

Behandlung von Begleiterkrankungen

Sucht und Depression

Sucht und Depression sind oft eng miteinander verwoben. Welche Erkrankung die andere bedingt, lässt sich meist kaum feststellen. Deshalb behandeln wir beide in Kombination.

Sucht und ADHS

Sucht und ADHS hängen oftmals mit mangelnden Kompetenzen zur Bewältigung von Anspannung zusammen. Wir helfen Ihnen dabei individuelle Regulationsstrategien zu entwickeln.

Sucht und Angststörungen

Sucht und Angst bedingen einander oft gegenseitig, da Angst sowohl Ursache als auch Folge von übermäßigem Alkoholkonsum sein kann.

Sucht und Persönlichkeitsstörungen

Sucht und Persönlichkeitsstörungen treten häufig gemeinsam auf. Letztere entwickeln sich zumeist aufgrund belastender Lebensereignisse. Wir bieten Ihnen professionelle Unterstützung auf Ihrem Weg der Heilung.

Alkohol-Entzug jetzt – Ihre Klinik mit Akutaufnahme-Option

Nicht jeder Entzug kann lange im Voraus geplant werden – manchmal muss es schnell gehen. Wir bieten Ihnen einen 24 Stunden-Direktkontakt. Zudem garantieren wir eine schnelle, unbürokratische Aufnahme bei freien Kapazitäten – auch im intoxikierten Zustand – sogar an Sonn- und Feiertagen. Bei einem ersten unverbindlichen Gespräch können wir klären, ob eine Akutaufnahme oder eine terminierte Aufnahme besser ist.

Ablauf der Behandlung in unserer Alkoholentzug-Klinik

Viele Menschen mit einer Suchterkrankung möchten wissen, was sie erwartet. Deshalb skizzieren wir hier den Ablauf von der Aufnahme über den Aufenthalt in unserer Klinik für Alkoholentzug bis zur Nachsorge.

1
Ankommen und Einchecken

Die Anreise zu unserer Klinik kann selbstständig oder per Abhol-Service erfolgen. Wie in einem Hotel werden Betroffene nach der Aufnahme in ihr Zimmer begleitet.

2
Ausführliches Arztgespräch

In einem ersten Arztgespräch werden alle wichtigen Informationen über Gesundheitszustand, Begleiterkrankungen und Co. aufgenommen. Zusätzlich erfolgt eine medizinische Untersuchung und, wenn nötig, ein erstes Ansetzen von Entzugsmedikamenten.

3
Körperliche Entgiftung

Der körperliche Entzug findet in unserer Klinik unter medizinischer 24-Stunden-Betreuung statt. Dadurch können unsere Ärzte im Notfall sofort eingreifen und Entzugsbeschwerden rasch lindern.

4
Psychotherapie

Sobald die Patientinnen und Patienten ausreichend stabil sind, beginnt die psychische Behandlung, wie die Behandlung von Begleiterkrankungen bzw. die Entwöhnung vom Alkohol im Rahmen einer individuell abgestimmten, intensiven Psychotherapie.

5
Rückfallprävention

Damit Betroffene nach der Rückkehr in den Alltag abstinent bleiben, entwickeln wir gemeinsam mit dem Patienten ein individuelles Rückfallvermeidungskonzept und Strategien für den „Notfall“.

6
Entlassung und Nachsorge

Um die Rückkehr in den Alltag zu erleichtern, vermitteln wir den Kontakt zu ambulanten Nachsorgepartnern, die mit dem Konzept unserer privaten Entzugsklinik vertraut sind. Überdies bleiben wir als Ansprechpartner verfügbar.

Lage unserer Alkoholentzug-Klinik

Unsere Alkoholentzug-Privatklinik befindet sich im idyllischen Kurort Bad Brückenau. Auf dem Außengelände und in der nahen Umgebung stehen Ihnen zahlreiche Freizeitangebote zur Verfügung: Seien es Ausflüge in die Rhön oder die Barockstadt Fulda, Tischtennis, Badminton und Volleyball oder Wellness-Anwendungen im benachbarten Dorint Hotel. Mit dem Zug sowie mit dem Auto sind wir optimal zu erreichen: Es existiert eine direkte Anbindung zur A7, der nächstgelegene ICE-Bahnhof befindet sich wenige Kilometer entfernt in Fulda.

In Maps öffnen

FAQs rund um den Alkoholentzug in unserer Klinik

Welche Vorteile bietet die Behandlung in unserer Entzugsklinik für Alkohol?

Wir bieten Ihnen ein seit vielen Jahren erprobtes Therapiekonzept, das kontinuierlich weiterentwickelt wird. Durch die intensive Therapie können wir die Aufenthaltsdauer für eine Entzugsbehandlung deutlich verkürzen. Alkohol-Entzugsbehandlung sind bereits ab einer Dauer von 28 Tagen möglich. Durch die Mitbehandlung von Begleiterkrankungen und verschiedene Nachsorgeangebote erreichen wir eine hohe Abstinenz-Quote.

Was spricht gegen einen Alkoholentzug zu Hause?

Ein ambulanter (kalter) Entzug in Eigenregie kann nicht nur qualvoll, sondern auch lebensgefährlich werden. Es können Krampfanfälle oder ein Delirium tremens eintreten. Letzteres kann zum Tode führen, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird. Bei einem qualifizierten Entzug unter ärztlicher Aufsicht (warmer Entzug) können Komplikationen rasch erkannt und behandelt werden.

Mehr dazu unter Kalter Entzug

Wie lange dauert ein qualifizierter Entzug in der My Way Betty Ford Suchtklinik für Alkohol?

Die Therapie in unserer Fachklinik für Alkohol dauert mindestens 28 Tage. Die Entgiftung vom Alkohol ist in der Regel nach spätestens zwei bis drei Wochen abgeschlossen. Die Gesprächstherapie beginnt parallel und sobald der Betroffene physisch und psychisch dazu in der Lage ist. Bei Patienten mit stark ausgeprägten Begleiterkrankungen kann es unter Umständen sinnvoll sein, die Behandlung zu verlängern.

Mehr dazu unter Alkoholentzug-Dauer

Darf die Alkoholentzugsklinik während der Behandlung verlassen werden?

In den ersten Tagen müssen alle Patienten in der Klinik bleiben, insbesondere bei einer Entgiftung. Danach kann unsere Einrichtung grundsätzlich tagsüber in der therapiefreien Zeit verlassen werden. Schließlich setzen wir auf Eigenverantwortung und Entzugsmotivation. Mit Alkohol- und Drogenkontrollen ist bei einer Rückkehr in die Klinik jedoch zu rechnen.

Mehr dazu unter Freizeitangebote

Wie stark sind die körperlichen Symptome?

Die stationäre Alkoholentgiftung verläuft dank der medikamentösen Unterstützung so sanft wie möglich. Dabei wird die Dosis individuell auf die Schwere der Entzugssymptomatik abgestimmt. Zur Linderung der vegetativen Entzugssymptome können Medikamente wie z. B. Distraneurin oder Oxazepam verabreicht werden; zur Anfallsprophylaxe Antiepileptika wie z. B. Carbamazepin. Eine Abschwächung der Symptome ist durch ergänzende Therapiemethoden wie Neuro-Elektrische Stimulation (NES) oder Akupunktur möglich.

Mehr dazu unter Alkoholentzug-Symptome

Werden Angehörige in die Behandlung der Alkoholsucht in der Klinik eingebunden?

Die Angehörigenarbeit ist wichtig und wird in unserer Entzugsklinik für Alkohol sehr ernst genommen. Hierzu bieten wir regelmäßig Angehörigengespräche in der 3. oder 4. Woche mit dem Bezugstherapeuten an. Ziel ist die Herstellung einer krankheitsangepassten Umgebung für die erste Zeit nach dem Aufenthalt und eine Einbindung der engsten Bezugspersonen.

Sie haben Interesse an einer qualifizierten Entzugsbehandlung?

Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg in ein neues, suchtfreies Leben. Für weiterführende Informationen zu unserer Entzugsklinik sprechen Sie uns bitte an!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wissenschaftlicher Beirat

  • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
  • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

Über den wissenschaftlichen Beirat

24 Stunden Direktkontakt

0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *




    [group rueckruf]


    [/group]

    Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.