Alkoholentzug +
Nachsorge in Düsseldorf

Wagen Sie einen Neuanfang ohne Alkohol in der bundesweit agierenden, auf Suchterkrankungen spezialisierten Privatklinik My Way Betty Ford. Ihre Chance auf ein suchtfreies Leben liegt nur dreieinhalb Autostunden von Düsseldorf entfernt.

✔ Stationärer Entzug in Bad Brückenau
✔ Ambulante Weiterbehandlung in Düsseldorf
✔ Mitbehandlung von Begleiterkrankungen
✔ Evidenzbasierte Medizin und Psychotherapie

– Bad Brückenau

3.49h

3.30h

Standortübersicht My way betty ford in Bad Brückenau

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Alkoholentzug in Düsseldorf

Stationär

Entgiftung, Entwöhnung & Therapie von Begleiterkrankungen

My Way Betty Ford Klink Logo

Bad Brückenau

Ambulant

Weiterbehandlung von Begleiterkrankungen & Abstinenzfestigung

Ambulant

Mind. 28 Tage Verlängerung möglich

Wir sind für Sie da

0800 / 55 747 55 - oder -
+49 180 / 55 747 55 *
* für Anrufe aus dem Ausland

Ihr Alkoholentzug in der My Way Betty Ford Klinik

Wir behandeln Sie mit einem Konzept, das von renommierten Suchtmedizinern regelmäßig geprüft und an die neuesten Erkenntnisse aus der Suchtforschung angepasst wird. Mit hochfrequenten Therapien gehen wir Ihren individuellen Suchtursachen auf den Grund und helfen Ihnen, Strategien für den Umgang mit potenziell suchtauslösenden Situationen zu finden.

  • Bewährtes Therapiekonzept
  • Entzug mit Hotelcharakter
  • Rückfallprophylaxe

Mehr Infos auf der Seite Entzugsklinik für Alkohol

Ihre Nachsorge in Düsseldorf

Mit individuellen Nachsorgekonzepten, der Vermittlung ambulanter Therapeuten und gezielten Kriseninterventionen helfen wir Ihnen, Ihre Abstinenz zu festigen.

Ambulante Weiterbehandlung

Potreck & Kollegen

Fachzentrum für Psychotherapie Düsseldorf

Kreuzstraße 24
40210 Düsseldorf

Telefonische Unterstützung

Telefonische Unterstützung

Wir begleiten Sie beim Übergang von der stationären in die ambulante Behandlung. Ist ein nahtloser Wechsel nicht möglich, kann der Bezugstherapeut Sie auf Nachfrage und bei Verfügbarkeit mit bis zu acht Videotherapiegesprächen unterstützen. Auch in Krisen oder bei (drohenden) Rückfällen sind wir für Sie da.

Intervalltherapie

Intervalltherapie

  • Dauer: 1 Woche stationär in der My Way Betty Ford Klinik
  • Start: Frühestens 4 Wochen nach dem Entzug
  • Ziel: Reflexion des Alltags nach dem Entzug, Anpassung von Bewältigungsstrategien
  • Therapieumfang: Gespräche mit vertrauten Therapeuten zur Stabilisierung der Abstinenz
  • Voraussetzung: Mind. 28-tägiger stationärer Entzug in der My Way Betty Ford Klinik

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen

Eine Selbsthilfegruppe unterstützt Sie nach dem stationären Entzug bei der Abstinenzfestigung. Auf der folgenden Seite der Stadt Düsseldorf finden Sie Informationen für Betroffene und Angehörige.

Häufige Fragen zu Entzugsklinik + Nachsorge in Düsseldorf

Direktkontakt für Fragen
0800 / 55 747 55 +49 180 / 55 747 55 Zum Kontaktformular

Gibt es eine My Way Betty Ford Klinik in Düsseldorf?

Die My Way Betty Ford Klinik befindet sich nicht in Düsseldorf, sondern in Bad Brückenau an der bayerisch-hessischen Grenze. Durch die Lage im Zentrum von Deutschland ist unsere Klinik von Patientinnen und Patienten aus dem Inland und den europäischen Nachbarländern gut erreichbar. Wir empfehlen einen Entzug fernab der gewohnten Umgebung, um potenzielle Rückfallrisiken und Trigger zu mindern.

Wie lange dauert ein Alkoholentzug in der Betty Ford Klinik?

Ein Alkoholentzug ist innerhalb von 28 Tagen möglich, sofern keine Begleiterkrankungen und kein Mischkonsum vorliegen. In Abhängigkeit von der Ausgangssituation und individuellen Indikationen kann es erforderlich sein, den Aufenthalt zu verlängern, um eine gute Stabilität für Alltag und Beruf zu erlangen.

Worin unterscheiden sich öffentliche Entzugskliniken in Düsseldorf und private Kliniken?

In öffentlichen Kliniken gliedert sich der Entzug in zwei Phasen:

  1. Körperliche Entgiftung im Krankenhaus (meist psychiatrische Stationen / Psychiatrie)
  2. Psychische Entwöhnung in einer Fachklinik für Rehabilitation (Sucht und Psychosomatik)

Da die Entgiftungsbehandlung im Krankenhaus und die psychotherapeutische Behandlung in der Rehaklinik von unterschiedlichen Kostenträgern übernommen wird, entstehen dazwischen meist Wartezeiten von mehreren Wochen. Diese bergen das Risiko eines Rückfalls.

Die private My Way Betty Ford Klinik führt beide Phasen der Entzugsbehandlung inklusive der Behandlung etwaiger Begleiterkrankungen unter einem Dach durch.

Dadurch entstehen keine Lücken zwischen der körperlichen Entgiftung vom Suchtmittel und der psychischen Entwöhnung bzw. der psychotherapeutischen Behandlung. Überdies ermöglichen hochfrequente Einzel- und Gruppentherapien kürzere Behandlungszeiten als bei einer Behandlung in Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie und Rehakliniken. Für Krisensituationen bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer einwöchigen Intervalltherapie an, wenn Sie bereits einen erfolgreichen Alkoholentzug bei uns absolviert haben.

Was spricht gegen einen stationären Alkoholentzug in einer Suchtklinik in Düsseldorf?

Der Einfachheit halber und aus pragmatischen Gründen entscheidet sich mancher für einen Alkoholentzug in Düsseldorf. Das kann aus mehreren Gründen nachteilig sein:

  • Die Nähe zum alltäglichen Umfeld mit all seinen Sorgen, Nöten und Problemen kann den Suchtkranken blockieren und die Loslösung von der Abhängigkeit behindern.
  • Ausgeprägte Scham- und Schuldgefühle können eine Ursache für weitere Blockaden sein. Die Befürchtung, anderen Therapieteilnehmern nach dem Klinikaufenthalt erneut zu begegnen, hindert manche daran, sich in der Gruppensitzung zu öffnen und kann das Leiden verlängern.
  • Ein Alkoholentzug in Düsseldorf kann es Angehörigen erschweren, Abstand zu wahren. Statt die Zeit für sich zu nutzen, kreisen ihre Gedanken weiter um das erkrankte Familienmitglied, und der Wunsch nach Besuchen bleibt groß. Doch für die eigene Erholung, die Bewältigung der Krankheit und eine stabile Beziehung ist es wichtiger, diese Phase zur Selbstfürsorge zu nutzen.

Warum ist nach dem Alkoholentzug in Düsseldorf eine Nachsorge wichtig?

Um dem gerade anfangs immer wieder auftretenden Suchtdruck zu widerstehen, ist eine konsequente und regelmäßige Nachsorge, d. h. eine gute Regionalversorgung, entscheidend. Unsere auf Abhängigkeitserkrankungen spezialisierten Psychotherapeuten im Raum Düsseldorf können Sie individuell und unter Berücksichtigung der Vorgaben durch unser Behandlungskonzept weiter unterstützen. Sie gewährleisten überdies die Weiterbehandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, ADHS oder PTBS, die häufig parallel zu einer Alkoholabhängigkeit vorliegen.

Ist ein Besuch durch Angehörige in der My Way Betty Ford Klinik möglich?

Ein Besuch kann die Stabilisierung unterstützen, aber auch belastend sein. Deshalb sprechen unsere Patientinnen und Patienten einen geplanten Besuch immer mit ihrem Therapeuten ab. Für den Erfolg der Entwöhnungsbehandlung und die seelische Regeneration ist es entscheidend, dass Sie die Zeit in unserer Fachklinik wirklich für sich und Ihre Genesung nutzen.

Therapie Einblick: Plan erstellen

Rechtzeitig Hilfe holen, Folgeschäden vermeiden

Sie sind mit Ihrer Erkrankung nicht allein! Laut Schätzungen des Suchthilfe-Berichts 2019-2021 weisen rund 63.302 der in Düsseldorf lebenden Menschen einen riskanten Alkoholkonsum auf – bei 14.246 liegt bereits eine Abhängigkeit vor. Suchterkrankungen sind also weit verbreitet, werden jedoch nach wie vor stark tabuisiert.

Viele Betroffene suchen erst Hilfe, wenn ein anhaltend erhöhter Alkoholkonsum zu deutlichen Beeinträchtigungen im beruflichen, privaten oder sozialen Leben führt oder wenn begleitende psychische Störungen wie Depressionen oder Angststörungen auftreten bzw. sich verschlimmern. Eine rechtzeitige Behandlung kann entscheidend sein, um wieder Kontrolle über das eigene Leben zu gewinnen. Wir unterstützen Sie dabei, schädigende Verhaltensmuster zu durchbrechen und neue Perspektiven für ein gesundes, selbstbestimmtes Leben zu entwickeln.

 

Hier geht es zum Alkoholsucht-Test.

Wissenschaftlicher Beirat

  • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
  • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

Über den wissenschaftlichen Beirat

24 Stunden Direktkontakt

0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





    Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.