Alkohol: Wirkung & Abbau
Wie wirkt Alkohol im Körper?
Der größte Teil des getrunkenen Alkohols gelangt über die Schleimhäute des Dünndarms in den Blutkreislauf. Nur ein geringer Anteil wird über den Magen aufgenommen. Von dort erreicht er schnell das Gehirn, überwindet die Blut-Hirn-Schranke und beeinflusst die Botenstoffe (Neurotransmitter), die für die Informationsübertragung zwischen den einzelnen Nervenzellen verantwortlich sind. So werden im Gehirn vermehrt Endorphine ausgeschüttet, die als „Glückshormone“ für Wohlstimmung und Euphorie sorgen. Der Konsument fühlt sich gelöst, aktiv und kontaktfreudig. Sorgen und Probleme rücken in den Hintergrund, das Leben wird gewissermaßen durch eine rosarote Brille betrachtet. So ist es auch nachvollziehbar, dass manche Personen Alkohol als Problemlöser für die Konflikte des Alltags und als „Allheilmittel“ für Ängste und Depressionen verwenden. Dennoch ist der Preis für das kurze Hochgefühl sehr hoch, denn die positive Auswirkung des Alkohols hält nicht lange an. Je mehr von der Substanz konsumiert wird, desto mehr verkehren sich die anfänglich positiven Effekte ins Gegenteil. Demzufolge führt ein riskanter Alkoholkonsum zu einer Verringerung der Leistungsfähigkeit des Gehirns, die sich sowohl körperlich als auch psychisch bemerkbar macht.
Psychische Wirkungen:
- Veränderung der Stimmung
- Neigung zu Gereiztheit und Aggression
- Konzentrationsstörungen
- Verringerung des Urteilsvermögens
- Erhöhung der Risikobereitschaft
Körperliche Wirkungen:
- Verlangsamung der Motorik (Bewegungen und konsekutiv der Reaktionsgeschwindigkeiten)
- Koordinationsstörungen
- Alkoholvergiftung
Je mehr Ethanol in den Körper gelangt und je höher der Promillewert im Blut steigt, umso stärker sind die Konsequenzen. Dies gilt sowohl für den einzelnen Rausch als auch für den regelmäßigen Konsum großer Alkoholmengen.
Wie baut der Körper Alkohol ab?
Den größten Teil (90 bis 98 %) des getrunkenen Alkohols baut die Leber mithilfe verschiedener Eiweiße (Enzyme) ab. Lediglich 2 bis 10 % werden über die Haut, die Lungen oder Nieren ausgeschieden. Die Entgiftung über die Leber erfolgt in drei Stufen:
- Das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH) spaltet das Ethanol und es entsteht der Giftstoff Acetaldehyd, der unter anderem die Symptome des „Katers danach“ verursacht.
- Acetaldehyd wird im Körper zu Essigsäure umgewandelt.
- Die Essigsäure wird von der Körperflüssigkeit aufgenommen und dort durch weitere Enzyme in Kohlendioxid und Wasser umgewandelt, bevor sie ausgeschieden wird.
Die Geschwindigkeit des Alkoholabbaus hängt dabei von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel Alter, Gewicht und Geschlecht. Bei einer Frau (55 kg) baut der Körper im Durchschnitt etwa 0,1 Promille pro Stunde ab. Dies ergibt eine Dauer von 3 Stunden, um den Alkoholgehalt eines Standardglases Bier (0,25 l) abzubauen. Bei einem Mann (80 kg) kann der Abbau etwas schneller erfolgen, hier sind bis zu 0,2 Promille pro Stunde möglich. In diesem Fall würde der Abbau des Alkohols aus einem Glas Bier (0,25 l) 1 bis 2 Stunden dauern. Es lässt sich also leicht ausrechnen, dass bei einem feucht-fröhlichen Abend der Alkoholabbau mehrerer alkoholischer Getränke einige Zeit in Anspruch nimmt. Auch lässt sich der Alkoholabbau nicht beschleunigen. Alle „Tipps“, mit denen man angeblich schneller nüchtern wird, sind Mythen und wissenschaftlich schlichtweg falsch. Sicherer ist also immer, das eigene Auto stehen zu lassen und stattdessen aufs Taxi umzusteigen oder gar nicht erst zu trinken.
Was sind Promille?
Der Promillewert (aus dem Lateinischen für „Tausendstel“) gibt die Blutalkoholkonzentration (BAK) an, das heißt, wie viel Gramm Alkohol eine Person pro Kilogramm Blut im Körper hat. Das Symbol dafür lautet ‰. Der Wert steigt mit jedem alkoholischen Getränk und lässt sich grob mit der sogenannten Standardglas-Faustregel schätzen. So gibt es für jede Alkoholsorte eine Standardmenge, die üblicherweise ausgeschenkt wird, zum Beispiel:
- Bier: 0,25 Liter
- Wein oder Sekt: 0,125 Liter
- Wodka oder doppelter Schnaps: 4 cl
In diesen Standardgläsern sind in der Regel 10 bis 12 Gramm Alkohol enthalten. Welchen Promillewert eine bestimmte Alkoholmenge verursacht, ist abhängig vom Alter, dem Geschlecht und dem Gewicht des Konsumenten. Entscheidend ist vor allem der Wasseranteil des Körpergewichts, der bei Frauen ca. 60 % und bei Männern ca. 70 % beträgt.
Das führt dazu, dass eine Frau mit einem Körpergewicht von 55 kg nach einem Glas Wein (Standardglas) ungefähr einen Promillewert von 0,3 hat, während der Promillewert bei einem Mann mit einem Körpergewicht von 80 kg nach dem gleichen Glas Wein nur 0,18 beträgt. Die zugehörige Formel, benannt nach dem schwedischen Chemiker Erik Widmark, lautet:
Promillewert = Alkoholmenge (in Gramm) abzüglich des Resorptionsdefizits
Geteilt durch Körpergewicht (in Kilogramm) multipliziert mit dem Reduktionsfaktor (=Wassermenge im Körper, also x 0,7 beim Mann und x 0,6 bei der Frau.