Sucht und Angst

Lesezeit:
Aktualisiert am: 20.11.2023
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Sucht und Angst: alles Wichtige in 30 sec.

  • Suchterkrankungen und Angststörungen sind häufig aneinandergekoppelt.
  • Viele Menschen mit einer Angststörung missbrauchen Rauschmittel zur Symptombekämpfung.
  • Chronischer Rauschmittelkonsum kann die Ausbildung einer Angststörung provozieren.
  • Angst und Panik sind typische Nebenwirkungen und Entzugserscheinungen bei Drogenkonsum.
  • Eine gezielte Therapie sollte beide psychischen Erkrankungen gleichzeitig behandeln.
  • Wird nur eine der beiden Erkrankungen therapiert, droht ein hohes Rückfallrisiko.
Inhalt

Angst und Sucht gehen oft Hand in Hand

Ein Gefühl von Enge in der Brust, das Atmen fällt schwer, der Herzschlag rast – wer schon einmal eine Panikattacke erlebt hat, weiß, wie unangenehm das sein kann. Zwar lassen die Symptome meist bereits nach wenigen Minuten nach, doch bevor es so weit ist, durchleben die Betroffenen einen regelrechten Alptraum. Treten solche Panikattacken auf, spontan oder in bestimmten Situationen (Phobien) oder besteht ein generalisiertes Gefühl von erhöhter Sorge, spricht man von einer Angststörung.

Erhebungen zufolge sind rund 14 % der erwachsenen Bevölkerung hierzulande von einer solchen psychischen Erkrankung betroffen1. Um die belastende Situation besser ertragen zu können, greifen viele Betroffene zu Alkohol und anderen Rauschmitteln. So ist bei rund 10 % aller Patienten mit einer Angsterkrankung auch eine Alkoholabhängigkeit festzustellen2. Hieraus ergibt sich: Sucht und Angst können einander gegenseitig bedingen. Umso wichtiger ist, das Problem möglichst frühzeitig mit einer gezielten Therapie zu lösen.

Was bedeutet „Sucht und Angst“?

Sucht und Angststörungen treten häufig gemeinsam auf. Dabei kann sowohl die Angststörung eine Folge des Suchtmittelabusus sein als auch umgekehrt. Für eine erfolgreiche Behandlung ist entscheidend, dass beide Erkrankungen gleichzeitig therapiert werden.

Wie hängen Sucht und Angst zusammen?

Leiden Patienten gleichzeitig unter einer Suchterkrankung und einer Angststörung, spricht man von einer sogenannten Komorbidität. Das bedeutet, dass es sich um Erkrankungen handelt, die gemeinsam auftreten bzw. einander bedingen. Welche Krankheit als ursächlich angesehen werden kann, unterscheidet sich von Patient zu Patient. Dass beide psychischen Störungen so häufig miteinander einhergehen, kann daran liegen, dass Angststörungen und Suchterkrankungen gleichermaßen zu neuronalen Veränderungen im Gehirn führen – und zwar jeweils in vernetzten Arealen3.

Wenn die Angst eine Suchterkrankung auslöst

Wer Rauschmittel konsumiert, erhofft sich hiervon normalerweise einen bestimmten Effekt: Kokain putscht auf und hebt das Energielevel, Cannabis entspannt, Alkohol besitzt eine beruhigende Wirkung. Das wissen auch Menschen, die unter krankhafter Angst leiden. Viele von ihnen greifen deshalb zu Alkohol und anderen Drogen, um die belastenden Symptome der psychischen Erkrankung zu lindern und angstauslösende Situationen besser zu überstehen. Was sie dabei nicht bedenken: Zwar verfügen Alkohol und Co. über eine angstlösende, stimmungsaufhellende Wirkung, jedoch ist diese nur von kurzer Dauer.

Spätestens wenn der Rausch nachlässt, kehren die negativen Gefühle wieder zurück – und erscheinen dann teilweise belastender als zuvor. Dies verleitet Betroffene vielfach dazu, schnell erneut zum Suchtmittel zu greifen. Mit fatalen Folgen, denn so entwickelt sich über kurz oder lang zusätzlich zur Angststörung auch noch eine Suchterkrankung.

Angst & Sucht überwinden

Angst und Sucht sind mächtige Herausforderungen, die das tägliche Leben stark beeinflussen. Mit professioneller Hilfe kann man seine Freiheit und ein erfülltes Leben ohne Suchtmittel zurückgewinnen.

Spezialisierte Entzugsklinik

  • 24 Std. erreichbar
  • 24 Stunden ein Arzt im Haus
  • Entgiftungen
  • erfolgreiches Therapiekonzept
  • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien pro Woche
  • Therapie von Begleiterkrankungen
  • viele zusätzliche Therapieangebote
  • hoher Betreuungsschlüssel
  • hotelähnliches Ambiente
Jetzt diskret anfragen.

Wenn die Angst eine Suchterkrankung auslöst

Wer Rauschmittel konsumiert, erhofft sich hiervon normalerweise einen bestimmten Effekt: Kokain putscht auf und hebt das Energielevel, Cannabis entspannt, Alkohol besitzt eine beruhigende Wirkung. Das wissen auch Menschen, die unter krankhafter Angst leiden. Viele von ihnen greifen deshalb zu Alkohol und anderen Drogen, um die belastenden Symptome der psychischen Erkrankung zu lindern und angstauslösende Situationen besser zu überstehen. Was sie dabei nicht bedenken: Zwar verfügen Alkohol und Co. über eine angstlösende, stimmungsaufhellende Wirkung, jedoch ist diese nur von kurzer Dauer.

Spätestens wenn der Rausch nachlässt, kehren die negativen Gefühle wieder zurück – und erscheinen dann teilweise belastender als zuvor. Dies verleitet Betroffene vielfach dazu, schnell erneut zum Suchtmittel zu greifen. Mit fatalen Folgen, denn so entwickelt sich über kurz oder lang zusätzlich zur Angststörung auch noch eine Suchterkrankung.

Wenn Drogen und Alkohol in die Angst führen

Viele Menschen, die von Alkohol oder illegalen Drogen abhängig sind, entwickeln mit der Zeit weitere körperliche und/oder psychische Erkrankungen. Typische Beispiele sind neben Leberschäden und Herz-Kreislauf-Problemen auch Depressionen und Angststörungen.

Ängste als Folge veränderter Regulationsmechanismen

Durch den Einfluss der Rauschmittel gerät die chemische Balance im Gehirn durcheinander. Das zentrale Nervensystem stellt sich auf die regelmäßige Zufuhr der psychoaktiven Substanz ein und fährt beispielsweise die Produktion von Dopamin und GABA herunter. Dadurch fallen Betroffene nach dem Genuss von Alkohol oder Drogen in ein tiefes Loch: Negative Gefühle, Selbstzweifel und Ängste machen sich breit. Im Zusammenhang mit Alkohol spricht man bei diesem Phänomen auch von „Hangxiety“. Je häufiger dieser Zustand auftritt, umso stärker kann er sich verfestigen – bis die Angst irgendwann chronisch wird.

Aktivierung von Angst durch bestimmte Stoffe

Darüber hinaus kann Angst eine direkte Folge des Drogenmissbrauchs sein. Viele Rauschmittel bergen als Nebenwirkung die Gefahr, innere Unruhe sowie Gefühle von Stress und Panik hervorzurufen. Ein typisches Beispiel ist die Kokainpsychose, eine mit Angst einhergehende psychische Störung, die bereits nach einem einmaligen Konsum auftreten kann. Weitere Drogen und Medikamente, die Angstgefühle auslösen können sind:

  • Amphetamine
  • Koffein
  • Kortikosteroide

Angst als Entzugserscheinung

Zusätzlich besteht bei vielen psychoaktiven Substanzen die Gefahr, dass das Absetzen bzw. der Entzug Angstgefühle hervorruft. Das gilt auch für Beruhigungsmittel wie Benzodiazepine, eine Gruppe von Medikamenten, die eigentlich zur Behandlung von Angststörungen eingesetzt wird4.

Welche Ängste können eine Sucht begünstigen?

Angst ist eine natürliche Reaktion des menschlichen Organismus auf Gefahr. Sie gehört zu den sogenannten Grundgefühlen und hat einen wichtigen Zweck: Sie versetzt den Körper in Alarmbereitschaft, damit er in brenzligen Situationen schneller reagieren kann. Doch manchmal entkoppeln sich die Angstgefühle von tatsächlich vorhandenen Gefahren – dann empfinden Betroffene die belastenden Symptome auch zu Gelegenheiten, die eigentlich alles andere als bedrohlich sind. Hieraus kann sich langfristig eine Angststörung entwickeln. Diese lässt sich anhand des ICD-10 in verschiedene Formen unterteilen.

 

„Arten“ der Angst

  • Agoraphobie
  • soziale Phobie
  • Akrophobie
  • Panikstörung
  • generalisierte Angststörung

Belastungsempfinden durch Angststörung ist individuell

Die Spanne der Beeinträchtigung, die Betroffene durch die Erkrankung erleiden, kann weitreichend sein. Teilweise empfinden Menschen mit einer Angststörung diese als derart belastend, dass sie in ihrer alltäglichen Lebensführung sehr stark eingeschränkt werden. Das liegt vor allem daran, dass Betroffene häufig versuchen, angstauslösende Situationen zu vermeiden. In vielen Fällen flüchten sie sich zudem in den Konsum von Suchtmitteln, um den Alltag erträglicher werden zu lassen.

Wie sollte man Sucht und Angst behandeln?

Wer in den Teufelskreis aus Sucht und Angst gerät, findet oft nur wenige Möglichkeiten, um sich selbst wieder aus diesem zu befreien. Eine professionelle Behandlung kann jedoch helfen. Entscheidend ist, dass beide psychischen Störungen – sowohl die Sucht als auch die Angsterkrankung – gleichzeitig therapiert werden. Anderenfalls bleibt ein hohes Risiko für einen Rückfall bestehen.

Wer lediglich die Angststörung bekämpft und die Abhängigkeit außen vorlässt, riskiert, durch den Rauschmittelkonsum nach der Therapie wieder Ängste auszubilden. Wird hingegen nur die Abhängigkeit therapiert, können die körperlich und/oder psychisch belastenden Symptome der Angststörung dazu führen, dass früher oder später wieder Alkohol und Drogen konsumiert werden.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

Sie möchten, dass Ihr Leben nicht länger durch Ängste und den Konsum von Rauschmitteln bestimmt wird? In der My Way Betty Ford Klinik erhalten Sie eine ganzheitliche Behandlung, in deren Zentrum sowohl die Suchterkrankung als auch Angststörungen, Depressionen und weitere psychische Begleiterkrankungen stehen. Wir bieten Ihnen:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Suchtklinik

    Alkohol und Angst

    Alkoholabhängigkeit

    Komorbidität und Sucht

    Suchtgedächtnis

    Tablettensucht

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Quellenangaben

    1 Wittchen, Hans-Ulrich et al., Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Heft 21 – Angststörungen“, Hrsg. Robert Koch-Institut, ISBN 3-89606-152-6, S. 11, https://www.gbe-bund.de/pdf/Heft21.pdf (Datum des Zugriffs: 12.04.2022)

    2 Ebd, S. 14

    3 Universität Innsbruck „Wo die Angst wohnt und das Kokain wirkt“, https://www.uibk.ac.at/ipoint/news/2013/wo-die-angst-wohnt-und-das-kokain-wirkt.html.de (Datum des Zugriffs: 12.04.2022)

    4 Barnhill, John, „Angststörungen – eine Übersicht“, MSD MANUAL Ausgabe für Patienten, https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/psychische-gesundheitsstörungen/angststörungen-und-stressbezogene-erkrankungen/angststörungen-–-eine-übersicht (Datum des Zugriffs: 12.04.2022)

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.

      Sofort­aufnahme