Alkoholmissbrauch

Lesezeit:
Aktualisiert am: 23.01.2024
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Alkoholmissbrauch: alles Wichtige in 30 sec.

  • Der Übergang vom schädlichen Alkoholgebrauch bis zur Sucht verläuft meist fließend.
  • Laut ICD-10 liegt ein Missbrauch vor, wenn der Konsum physische oder psychische Schäden hervorruft und eine Sucht ausgeschlossen ist.
  • Darüber hinaus muss er seit mindestens 1 Monat bestehen oder im letzten Jahr wiederholt aufgetreten sein.
  • Als unbedenklicher Richtwert gilt 1 Glas Alkohol pro Tag für Frauen und 2 Gläser für Männer.
  • Besonders schädlich ist der Konsum für Kinder und Jugendliche, da sich diese noch in ihrer Entwicklung befinden.
  • Betroffene, die es allein nicht schaffen, weniger zu trinken, sollten einen Alkoholentzug in Anspruch nehmen.
Inhalt

Einstieg in die Alkoholabhängigkeit?

Das Trinken und der Genuss von Alkohol gehören bei vielen Menschen zum Alltag: Das Feierabendbier genauso wie der Sekt zum Geburtstag oder andere alkoholische Getränke zum Feiern. Gegen ein Glas Wein oder Bier ab und zu ist auch medizinisch nichts einzuwenden. Bei einigen Menschen jedoch sind die Trinkmenge und das Trinkverhalten auffällig exzessiv. Sie trinken regelmäßig Alkohol und/oder in so großen Mengen, dass sie sich selbst und später zumeist auch ihrer Umwelt schaden.

Obwohl der Alkoholmissbrauch nicht mit der Alkoholkrankheit gleichzusetzen ist, führt er oft auf direktem Weg in die Abhängigkeit. Wichtig für die Betroffenen ist es daher, das Problem zu erkennen, es nicht zu leugnen und sich frühzeitig Hilfe zu suchen.

Was ist Alkoholmissbrauch?

Bei einem Alkoholmissbrauch handelt es sich laut Diagnosemanual ICD-10 um einen schädlichen Gebrauch der psychotropen Substanz Alkohol. Dieser wird als psychische Erkrankung und Verhaltensstörung durch psychotrope Substanzen eingestuft und ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass der vermehrte Alkoholkonsum zu Gesundheitsschädigungen führt1.

 

Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

Ihr Weg in ein neues Leben!

Was ist der Unterschied zwischen Alkoholmissbrauch und Alkoholsucht?

Der Übergang vom Missbrauch (schädlichen Gebrauch) zur Sucht ist sehr häufig fließend und wird nicht nur an der Trinkmenge festgemacht. Eine Alkoholsucht ist gekennzeichnet durch die Unfähigkeit, die Menge an Alkohol und das Trinkverhalten dauerhaft kontrollieren und steuern zu können. Hier spricht man vom sogenannten Kontrollverlust, welcher das bedeutsamste von weiteren Kriterien abbildet, die zur Krankheitsdefinition zählen.

Zum schädlichen Alkoholgebrauch zählt jeder Konsum – egal, in welcher Menge – der zu Folgeschäden seelischer oder körperlicher Natur, führt. Das können unter anderem Arbeitsverlust, Trennung vom Partner, Verkehrsunfälle, körperliche Erkrankungen oder auch psychische Schäden wie Wutanfälle oder Depressionen sein. Oftmals ist den Betroffenen gar nicht bewusst, dass bei ihnen ein Alkoholabusus vorliegt. Sie selbst empfinden ihren Umgang mit dem Alkohol als unproblematisch.

Wann liegt ein Alkoholabusus nach ICD-10 vor?

Die International Classification of Diseases der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist ein weltweit anerkanntes Klassifikationssystem für Diagnosen. Gemäß ICD-10 gelten für einen Alkoholabusus folgende diagnostische Kriterien:

  • Der Alkoholkonsum hat bereits zu einer körperlichen oder psychischen Gesundheitsschädigung geführt.
  • Der Alkoholmissbrauch muss seit mindestens einem Monat bestehen oder wiederholt in den letzten 12 Monaten aufgetreten sein.
  • Eine Alkoholsucht muss ausgeschlossen sein.

Wie viel Alkohol ist unbedenklich?

Alkohol ist das am weitesten verbreitete Genussmittel in unserer Gesellschaft. Statistiken zufolge trinkt jeder Deutsche knapp zehn Liter reinen Alkohol im Jahr2. Die körperlichen, seelischen und sozialen Wirkungen und die Folgen des Konsums werden jedoch von den meisten Menschen unterschätzt. Die Übergänge vom risikoarmen Alkoholkonsum bis hin zu einem Alkoholproblem sind fließend; im schlimmsten Fall kommt es zu einer Abhängigkeit.

Als unbedenklich gelten ein Glas Alkohol pro Tag für Frauen, und zwei Gläser für Männer. Dabei handelt es sich allerdings lediglich um einen Richtwert, denn jeder Mensch verträgt eine unterschiedliche Menge an Alkohol. So spielen neben der konsumierten Menge Alkohol auch die Abbaugeschwindigkeit und das Alter eine große Rolle für die Alkoholverträglichkeit.

Sucht erkennen – Sucht überwinden

Der Schlüssel zur erfolgreichen Überwindung der Sucht liegt immer im Verstehen der Ursachen und dem Entwickeln von individuellen Strategien für den Umgang mit suchtauslösenden Situationen. Mit professioneller Hilfe können Sie sich aus der Sucht befreien und in ein selbstbestimmtes Leben zurückfinden.

Wann spricht man von Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen?

Besonders schädlich ist der regelmäßige Alkoholkonsum bei jungen Menschen und Kindern. Daher sollten Jugendliche alkoholische Getränke und Alkopops nach Möglichkeit meiden, Kinder dürfen gar keinen Alkohol trinken. Leider sieht die Wirklichkeit in Deutschland ganz anders aus. Schließlich ist das Austesten von Alkohol und das Überschreiten von Grenzen bei vielen Jugendlichen während der Pubertät völlig normal.

Einige Kinder ahmen das Trinkverhalten der Eltern nach und greifen bereits in jungen Jahren zur Flasche. Hier sind die Folgen besonders dramatisch, denn bei Kindern können bereits geringe Mengen Alkohol schwere Schädigungen und Vergiftungen nach sich ziehen. Aber auch bei Jugendlichen, während der noch nicht beendeten Entwicklungsphase, kann der Alkoholkonsum Konsequenzen für die körperliche, geistige und soziale Entwicklung haben. Gemäß Jugendschutzgesetz dürfen daher Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren keinerlei Alkohol konsumieren, ab 16 Jahren sind Bier und Wein erlaubt. Hochprozentige Alkoholika sind erst ab 18 Jahren zulässig.

Welche Folgen kann schädlicher Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen haben?

Zwar zeigen aktuelle Daten, dass die Anzahl der Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 20 Jahren, die mit einer Alkoholvergiftung stationär behandelt werden müssen, rückläufig ist – bedenklich ist jedoch, dass vor allem in der jüngeren Gruppe der 10- bis 15-Jährigen ein Anstieg zu vermerken ist3.

Riskante Konsummuster bilden sich oft bereits im Jugendalter aus.

Während es bei den meisten Jugendlichen beim Ausprobieren bleibt, fehlt bei anderen Jugendlichen die gesundheitliche Aufklärung über die Risiken und Gefahren des Alkohols komplett. Für sie gehört das Rauschtrinken auf Partys und in der Disco zum Alltag. Es kommt zu Exzessen wie Komasaufen oder Binge-Drinking, die nicht selten in einer akuten Alkoholintoxikation münden. Neben den gesundheitlichen Risiken steigt durch frühes Trinken auch die Gefahr, dass der schädliche Gebrauch von Alkohol im Erwachsenenalter zur Gewohnheit wird und zur faktischen Alkoholabhängigkeit führt.

Spezialisierte Entzugsklinik

Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

  • 24 Std. erreichbar
  • 24 Std. ein Arzt im Haus
  • Entgiftungen
  • erfolgreiches Therapiekonzept
  • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
  • Therapie von Begleiterkrankungen
  • viele zusätzliche Therapieangebote
  • hoher Betreuungsschlüssel
  • hotelähnliches Ambiente
Jetzt diskret anfragen!

Schäden für Gehirn, Blutgefäße, Psyche und andere Bereiche

Es existiert eine Vielzahl von Studien, die beschreibt, wie schädlich der missbräuchliche Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen für deren geistige und körperliche Entwicklung sein kann. Dabei sind die potenziellen Schäden, die durch die wiederkehrende Einnahme ausgelöst werden können, umfangreicher als bei Erwachsenen. Zudem genügen oft kleinere Mengen, um negative Konsequenzen hervorzurufen. Ein paar Beispiele: So zeigen Jugendliche, die regelmäßiges Binge-Drinking praktizieren, Entwicklungsrückstände in diversen Hirnregionen4. Auch die Gedächtnisleistung der Betroffenen verringert sich auf Dauer deutlich5 und die Blutgefäße der Jugendlichen werden zunehmend geschädigt6. Für Kinder und Jugendliche sollte Alkohol deshalb nach Möglichkeit vollkommen tabu sein.

 

Was können betroffene Eltern bei Alkoholmissbrauch tun?

Sollten Eltern den Verdacht hegen, dass ihr Kind zu viel Alkohol konsumiert, bedürfen sie unbedingt professioneller Hilfe. Diese erhalten sie bei einer Suchtberatungsstelle oder auch direkt in einer Suchtklinik oder Klinik für Alkoholentzug. Unspezifische Hinweise auf einen Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen können sein:

  • Vergesslichkeit
  • Veränderung des Freundeskreises
  • Hobbys werden nicht mehr ausgeübt
  • Schulschwänzen
  • Hoher Geldbedarf
  • Filmrisse nach Alkoholkonsum
  • Vermehrte Aggressivität, Wutanfälle

Welche Schäden entstehen durch chronischen Alkoholabusus?

Auch Erwachsene mit starkem Alkoholkonsum riskieren gesundheitliche Folgeschäden, die in vielen Fällen unumkehrbar sind. Ebenso verkürzt sich meist auch die Lebenszeit.

Erkrankungen der Leber

Die Leber als Entgiftungsorgan des Körpers ist für den Abbau des Alkohols verantwortlich. In vielen Fällen kann sie bei chronisch riskantem Alkoholkonsum ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommen und verfettet und verhärtet sich. Es kommt zur gefürchteten Fettleber, die sich aber bei Alkoholverzicht wieder regenerieren kann. Bei weiterem Alkoholkonsum entwickelt sich aus der Fettleber eine Leberzirrhose, bei der die Leber schrumpft und der Entgiftung nicht mehr nachkommen kann.

Bei Alkoholmissbrauch leiden Gehirn und Psyche

Ferner nimmt das Gehirn bei chronisch hohem Alkoholkonsum Schaden. Schließlich sterben bei jedem Rausch Millionen von Gehirnzellen ab. Wird über einen längeren Zeitraum zu viel Alkohol konsumiert, lassen Konzentration, Gedächtnis und Urteilsvermögen nach.

Auch die Persönlichkeit kann sich durch erhöhten Alkoholgenuss zum Negativen verändern. So gehören Wutanfälle, Reizbarkeit, Eifersucht, Unruhe, Unzuverlässigkeit, Ängste und Depressionen zu den häufigsten Begleiterscheinungen des Alkoholmissbrauchs.

Das Risiko für Krebserkrankungen steigt

Menschen mit einem schädlichen Alkoholkonsum erkranken überdurchschnittlich häufig an Krebs. Hauptsächlich sind Mund- und Rachenraum, Speiseröhre, Darm, Leber und die weibliche Brust von einer alkoholbedingten Krebsentwicklung betroffen. Zudem begünstigt Alkoholmissbrauch die Entstehung von Bluthochdruck und Herzerkrankungen sowie das Auftreten von Entzündungen des Magens und der Bauchspeicheldrüse.

Geschlechtsspezifische Erkrankungen durch Alkohol

Bei Männern kann ferner die Potenz durch den Alkoholmissbrauch nachhaltig gestört sein, bei Frauen führt der Konsum während der Schwangerschaft zu schweren Schädigungen des Neugeborenen.

Wie wird ein schädlicher Alkoholgebrauch behandelt?

Der erste Schritt ist der schwierigste. Viele Betroffene wollen zunächst nicht wahrhaben, dass sie ein sogenanntes Alkoholproblem haben. Es fällt ihnen schwer, sich einzugestehen, dass sie Hilfe benötigen, haben Angst vor der Therapie oder schämen sich. Je früher Menschen mit Alkoholkonflikten Hilfe suchen, desto besser sind die Erfolgsaussichten. Schließlich ist ein schädlicher Gebrauch von Alkohol leichter zu überwinden als eine Alkoholabhängigkeit. Die Therapie des Alkoholmissbrauchs besteht wie bei der Alkoholabhängigkeit in einem qualifizierten Alkoholentzug. Eine stationäre Behandlung des schädlichen Gebrauchs von Alkohol hat den immensen Vorteil, dass sich in den empfohlenen vier Wochen adäquat Zeit findet, in Einzel- und Gruppentherapien engmaschig zu erarbeiten, welche Ursachen zum Alkoholmissbrauch geführt haben und wie alternative Lösungsmöglichkeiten aussehen können. Ebenso zur Therapie gehört eine umfassende Form der Rückfallprävention.

Woran erkenne ich einen Alkoholmissbrauch?

Wer sich Gedanken über den eigenen Alkoholkonsum macht und prüfen möchte, ob bereits von einem schädlichen Gebrauch gesprochen werden muss, kann diese Frage nur mit absoluter Ehrlichkeit ernsthaft beantworten. Dabei gilt es, das eigene Trinkverhalten sowie dessen Auswirkungen schonungslos zu reflektieren. Helfen kann hierbei der CAGE-Fragebogen, der verschiedene Informationen zum eigenen Alkoholkonsum erhebt. Wer denkt, den eigenen Konsum nicht objektiv bewerten zu können, kann auch mit dem Partner oder engen Freunden über das Thema sprechen. Im Idealfall sollte außerdem direkt ein Arzt oder eine Suchtberatungsstelle konsultiert werden. Dort erhalten Betroffene weitere Informationen zum Thema Alkoholmissbrauch sowie zu den Behandlungsmöglichkeiten.

Was sind mögliche Indikationen für eine Alkoholtherapie?

  • Blackout nach übermäßigem Alkoholkonsum
  • Immer größere Alkoholmengen werden getrunken
  • Unruhe, wenn nichts getrunken wurde
  • Konflikte mit Partnern, Familienangehörigen oder Freunden über das Thema Alkohol
  • Kein Interesse mehr an Hobbys
  • Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen
  • Unerklärliche Wut oder Eifersucht

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

In der My Way Betty Ford Klinik unterstützen wir Patienten bei der Reduzierung ihrer Trinkmengen und behandeln ebenfalls Menschen mit klassischer Alkoholabhängigkeit. Wir bieten Ihnen konkret:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch

    Ab wann ist man Alkoholiker?

    Alkoholabhängigkeit

    Alkoholabstinenz

    Alkoholentzug

    Alkoholiker erkennen

    Alkoholsucht bekämpfen

    Alkoholsucht-Hilfe

    Alkoholsucht-Test

    Aktuelle Seminare zum Thema Alkoholentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Alkoholentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Quellenangaben

    1 DIMDI ICD-10-GM Version 2013 „Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotropische Substanzen“, https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2013/block-f10-f19.htm(Datum des Zugriffs: 09.08.2022)

    2 Bundesministerium für Gesundheit „Alkohol“, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/a/alkohol.html (Datum des Zugriffs: 09.08.2022)

    3 aerzteblatt.de „Mehr Kinder wegen Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt“, https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/117011/Mehr-Kinder-wegen-Alkoholvergiftung-im-Krankenhaus-behandelt (Datum des Zugriffs: 09.08.2022)

    4 aerzteblatt.de „Fachgesellschaft warnt vor Hirnschäden durch Alkoholkonsum bei Jugendlichen“, https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/77522/Fachgesellschaft-warnt-vor-Hirnschaeden-durch-Alkoholkonsum-bei-Jugendlichen (Datum des Zugriffs: 09.08.2022)

    5 aerzteblatt.de „Wie Komasaufen die Gedächtnisleistung auf Dauer beschädigt“, https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/95910/Wie-Komasaufen-die-Gedaechtnisleistungen-auf-Dauer-beschaedigt (Datum des Zugriffs: 09.08.2022)

    6 aerzteblatt.de „Rauchen und Alkohol schaden Blutgefäßen von Jugendlichen“, https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/97516/Rauchen-und-Alkohol-schaden-Blutgefaessen-von-Jugendlichen (Datum des Zugriffs: 09.08.2022)

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.

      Sofort­aufnahme